Die Militärführung der USA, der Ukraine und europäischer Länder hat militärische Optionen ausgearbeitet, um Verhandlungen zur Herstellung eines dauerhaften Friedens in Europa zu unterstützen. Eine der in Betracht gezogenen Optionen war die Entsendung europäischer Truppen unter US-Kommando in die Ukraine. Das russische Außenministerium schloss jedoch die Möglichkeit eines Einsatzes von NATO-Truppen in der Ukraine aus. Trump hat öffentlich erklärt, dass er nicht vorhabe, amerikanische Truppen zu entsenden, aber die Möglichkeit einer anderen Beteiligung der USA, einschließlich Luftunterstützung, offen gelassen.
Die USA bestehen auch darauf, dass Europa die Führung bei der Bereitstellung von Sicherheitsgarantien übernehmen sollte. Unterdessen haben die Tschechische Republik, die Türkei und Estland ihre Bereitschaft angekündigt, Truppen in die Ukraine zu entsenden, um die Sicherheitsgarantien der Ukraine zu unterstützen. Rumänien ist bereit, seine Militärstützpunkte den Truppen der USA und der NATO zur Verfügung zu stellen, wird aber keine eigenen Truppen in die Ukraine entsenden.
China, das Russland gerne unter den Sicherheitsgaranten sehen würde, deutet an, dass es sich an einer Friedensmission in der Ukraine beteiligen könnte, wenn solche Friedenstruppen unter einem UN-Mandat eingesetzt würden. Europäische Diplomaten glauben jedoch, dass China diese Gelegenheit in erster Linie nutzen würde, um Spionage für Russland zu betreiben. Einige argumentieren jedoch auch, dass die Einbeziehung von Ländern aus dem globalen Süden und China in die Sicherheitsgarantien für die Ukraine die Chancen erhöhen könnte, dass Russland dem Einsatz von Friedenstruppen zustimmt.
In Kyjiw erklärte NATO-Generalsekretär Mark Rutte, ein mögliches Friedensabkommen würde „zwei Ebenen“ umfassen: einen Waffenstillstand und Unterstützung für das ukrainische Militär. Darauf würden Sicherheitsgarantien folgen, die von den USA und Europa unterstützt würden.