Sky WowLogos: Sky / Grafik: Auerbach Verlag/Canva

Zwei derzeit schon über die Sky-Plattform verbreitete Sender bleiben dort zu empfangen.

Hearst Networks und Sky Deutschland setzen Partnerschaft fort. Das wurde am Montag bekannt. Heißt: The History Channel und Crime + Investigation bleiben auch weiterhin auf der Sky-Plattform. Die Rede ist von einem mehrjährigen Vertrag, der die schon seit 16 Jahren andauernde Partnerschaft nun fortsetzt.

Kathrin Palesch, Geschäftsführerin von Hearst Networks Germany: „Hearst Networks und Sky verbindet eine lange Partnerschaft. Mit der mehrjährigen Vertragsverlängerung für den deutschsprachigen Raum unterstreichen wir unsere bisherige vertrauensvolle Zusammenarbeit und fügen dieser ein weiteres Kapitel hinzu. Sky steht für exzellente Unterhaltung und eine hohe Anpassungsfähigkeit in einem sich schnell entwickelnden Markt. Dies spiegeln wir auch bei Hearst Networks und bereichern das Sky-Angebot um Factual Entertainment auf höchstem Produktionsniveau.“

Gut für das Dokumentationsportfolio

Wolfram Wildhagen, Senior Vice President Consumer & Commercial bei Sky Deutschland: „The History Channel und Crime + Investigation sind seit über 16 Jahren fester Bestandteil unseres Angebots und bieten die ideale Ergänzung zu unserem Factual Entertainment-Portfolio aus Sky Nature, Sky Crime und Sky Documentaries. Mit der Fortsetzung unserer Partnerschaft mit Hearst Networks stärken wir daher nachhaltig dieses Dokumentationsportfolio – und bieten noch mehr relevante, hochqualitative Inhalte für eine stetig wachsende Nachfrage.“

The History Channel ist für alle Sky-Kunden im Entertainment-Plus-Paket über Sky Q via Satellit sowie Kabel und Crime + Investigation im selben Paket via Satellit zu empfangen. Die Sender werden auch via Wow und Sky Stream verbreitet.

Außerdem interesssant: