Unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Robert Stöhr, Chefarzt der zentralen Notaufnahme, und der organisatorischen Leitung des Bildungszentrums bietet das Klinikum St. Georg ab sofort qualitativ hochwertige Reanimationsschulungen an. Den Auftakt bildete kürzlich ein zertifizierter ACLS-Kurs.

ACLS (Advanced Cardiac Life Support) ist ein international zertifizierter und hoch anerkannter Fortbildungskurs mit videobasierten Trainingsinhalten und unterstützt nach aktuellen Leitlinien professionelle Notfallteams mit simulationsorientierten Elementen sowie strukturierten, ausgeweiteten Maßnahmen der Reanimation.

Fünf Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem ärztlichen und nichtärztlichen Bereich absolvierten den ACLS Provider-Kurs erfolgreich unter der Leitung von Eric Aulinger, zertifizierter Instruktor der American Heart Association (AHA) und Fachpfleger für Intensivpflege und Anästhesie. Jacqueline Zacharias, Auditorin von SKILLQUBE, führender Anbieter präklinischer Trainings und Simulationen, prüfte diese Schulung und zertifizierte sie erfolgreich.

Besonders für Pflegekräfte aus den High-Care-Bereichen, die täglich mit Intensiv- und Notfallpatienten umgehen, stellen die praxisnahen ACLS-Schulungen eine große Bereicherung dar.

„Wir erleben in unserem klinischen Alltag immer wieder hochdynamische Situationen. Mit den strukturierten Abläufen und realitätsnahen Szenarien des ACLS-Kurses gewinnen Pflegende wie auch ärztliche Kolleginnen und Kollegen zusätzliche Sicherheit, um im Team schnell und zielgerichtet zu handeln – das kommt letztlich den Patientinnen und Patienten zugute“, betont Instruktor Eric Aulinger.

Künftig ergänzt das St. Georg Bildungszentrum sein Portfolio um regelmäßige ACLS Provider- und Refresher-Kurse für interne und externe Fachkräfte. Parallel werden weitere Instruktorinnen und Instruktoren ausgebildet, um eine höchstmögliche Abdeckung mit qualifizierten Notfalltrainings im Klinikum sicherzustellen – und damit die Patientensicherheit auf höchstem Niveau zu stärken.

„Mit den Schulungen wird unser medizinisches Fachpersonal noch besser darauf vorbereitet, in Notfallsituationen optimal agieren zu können“, so die Geschäftsführung Prof. Michael Geißler und Claudia Pfefferle. „Damit entwickeln wir die medizinische Kernkompetenz in der Notfallversorgung unseres Klinikums zielgerichtet weiter.“