In Amsterdam startet heute der OpenSource Summit Europe im RAI Amsterdam Convention Centre.

In Amsterdam startet heute der OpenSource Summit Europe im RAI Amsterdam Convention Centre. Noch bis 27. August treffen sich hier Open-Source-Entwickler, Technologen und Community-Führungskräfte zum Austausch und zur Problemlösung.

Ein vollgepackter Eventkalender begleitet den Summit. Themen von Vorträgen, Workshops und Expertenrunden sind die allgegenwärtige KI, Open-Source-Software und Projekte. Es gibt aber auch Themen, die in die Zukunft weisen, etwa die Begleitung der nächsten Genration von Open-Source-Entwicklern und ihre Heranführung als Beitragende zum Projekt. Dauerthema sind auch Open-Source-Lizenzen und das Zusammenspiel von Admins und Entwicklern.

Verwandte Artikel

(C) unter Verwendung eines Motivs von Andrei Suslov / 123RF.com

Forscher von Salesforce AI Research haben mit MCP-Universe einen neuen Benchmark entwickelt, der die Leistung von KI-Agenten besser beurteilen soll als bestehende Ansätze. Selbst Top-Modelle zeigen bei dieser Prüfung deutliche Schwächen.

(C) unter Verwendung eines Motivs von Andrei Suslov / 123RF.com

Die Diskussionen über den enormen Ressourcenverbrauch der riesigen KI-Rechenzentren hält an. Nun hat Google erstmals konkrete Zahlen dazu veröffentlicht.

Die Entwickler haben in Git 2.51 weitere Vorbereitungen für Git 3.0 integriert.

Git 2.51 ist der jüngste Meilenstein des verbreiteten, verteilten Versionskontrollsystems. Die Entwickler haben in Git 2.51 weitere Vorbereitungen für Git 3.0 integriert.

Neues IT-Sicherheitskennzeichen für smarte Sicherheitstechnik. Quelle: BSI/Bernd Lammel/bundesfoto

Hersteller von smarten Sicherheitslösungen können ab sofort das IT-Sicherheitskennzeichen beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) beantragen. Smarte Sicherheitstechnik, wie app-gesteuerte Alarmanlagen, smarte Bewegungssensoren, mechatronische Sicherheitseinrichtungen…

Wie Arch Linux seit kurzem Ausfälle der Infrastruktur zu beklagen hat und immer noch Opfer einer Denial-of-Service-Attacke ist, gibt das Projekt Auskünfte zur Attacke und nennt Workarounds.

Weil Arch Linux seit kurzem Ausfälle der Infrastruktur zu beklagen hat und immer noch Opfer einer Denial-of-Service-Attacke ist, gibt das Projekt Auskünfte zur Attacke und nennt Workarounds.

Mit der Veröffentlichung von Version 4.44.3 schließt der Docker Desktop eine kritische Sicherheitslücke.

Mit der Veröffentlichung von Version 4.44.3 schließt der Docker Desktop eine kritische Sicherheitslücke.