Leipzig. Auf die Sättel, fertig, los: Am Freitag, dem 29. August, startet das jährliche Leipziger Stadtradeln. Den Startpunkt stellt die zwölfte Leipziger Radnacht dar, die um 19 Uhr am Springbrunnen im Clara-Zetkin-Park beginnt. Die Veranstaltung war im vergangenen Jahr mit rund 6.000 Teilnehmenden Sachsens größte Fahrradparade.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Die Strecke verläuft auf einer rund elf Kilometer langen Route über die am Freitag autofreie Bundesstraße B2, durch den Leipziger Süden, um den Innenstadtring und am Sportforum entlang zurück zum Clara-Zetkin-Park. Gefahren wird dabei in gemäßigtem Tempo, damit auch Kinder mitmachen können.

Kilometer sammeln – im Wettstreit mit anderen Kommunen

Die Radnacht soll der Auftakt zum großen Kilometersammeln sein. Denn parallel startet auch die Initiative „Stadtradeln“, ein bundesweiter Wettbewerb, bei dem Kommune gegeneinander antreten. Innerhalb von drei Wochen werden dabei in Gemeinschaft alle zurückgelegten Fahrrad-Kilometer addiert.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Im vergangenen Jahr hatten sich rund 19.000 Leipzigerinnen und Leipziger an der Aktion beteiligt und radelten mit mehr als 3,4 Millionen Kilometern auf den bundesweiten Platz 4 der Großstädte.

Ziel der Aktion: Radfahren und Kohlendioxid einsparen

Das Stadtradeln ist ein Wettbewerb des Vereins Klima-Bündnis und wird in Leipzig vom Umweltbund Ökolöwe mitorganisiert. Ziel der Kampagne ist es, Aufmerksamkeit auf den Radverkehr zu lenken. Stadtradeln-Koordinator Matthias Uhlig vom Ökolöwen erklärt: „Die Radnacht zeigt eindrucksvoll, wie viele tausend Menschen sicher mit dem Rad fahren wollen. Leipzig braucht endlich mehr sichere Radwege für alle – vom Schulkind bis zur Seniorin. Dafür treten wir beim Stadtradeln gemeinsam in die Pedale.“

Die Begeisterung am Stadtradeln zeigt, was in Leipzig bereits gelebt wird: Fahrradfahren als Teil der Alltagskultur.

Dr. Skadi Jennicke, Kulturbürgermeisterin Stadt Leipzig

Leipzig beteiligt sich bereits seit 2009 an der Aktion Stadtradeln. Im vergangenen Jahr wurde mit der Gesamtstrecke von 3,4 Millionen Kilometern insgesamt 562 Tonnen Kohlendioxid beim umweltfreundlichen Fortbewegen der Teams aus Büros, Schulen, Vereinen und Familien eingespart – so die Rechnung der Veranstalterinnen und Veranstalter.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Anmeldung in Teams oder in der offenen Gruppe

Für die Teilnahme am Stadtradeln 2025 ist lediglich eine kostenlose Anmeldung erforderlich. Das Event läuft bis zum 18. September.

Zur Teilnahme wird ein Team benötigt, aber schon zwei Personen können ein solches bilden, heißt es. Alternativ könne auch dem „Offenen Team“ beigetreten werden, das es in jeder Stadt gibt.

Wer am Ende der Kilometer-Nachtragefrist noch keine aktiven Teammitglieder gefunden hat (entscheidend sind Kilometer-Einträge), rutscht automatisch ins „Offene Team“ der Stadt. Unter den 50 aktivsten Teams in Leipzig werden vom Ökolöwen Preise im Gesamtwert von 1.000 Euro verlost.

Auch Ordner für die Auftaktveranstaltung am Freitag werden noch gesucht. Diese sollen zur Radnacht dabei helfen, den großen Tross an Fahrradfahrenden zu eskortieren und Kreuzungen und Seitenstraßen für die Parade abzusperren, sodass keine Autos in den Demozug fahren. Außerdem klären sie andere Verkehrsteilnehmende über die Radnacht auf und zeigen ihnen, welche Umleitungsrouten sie am besten nutzen können, heißt es.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Anmeldung zum Stadtradeln auf der Webseite des Ökolöwen.

LVZ