Essen – Der Energiekonzern RWE baut in Großbritannien mit dem 1.400 MW Windprojekt Sofia einen der größten Offshore Windparks weltweit. Ein Fortschritt für den Offshore-Windsektor ist, dass die Hälfte der Rotorblätter des Sofia-Projekts recycelbar sein wird. Der Windpark ist das erste Projekt in Großbritannien, bei dem die nachhaltige Technologie in großem Umfang zum Einsatz kommt.
Insgesamt werden 50 der 100 Windturbinen vom Typ Siemens Gamesa SG 14-222 mit 150 recycelbaren Rotorblättern ausgestattet. Die Rotorblätter mit einer Länge von 108 Metern und einem Rotordurchmesser von 222 Metern werden in der Siemens-Gamesa-Fabrik in Hull gefertigt. Wie RWE jetzt mitteilt, wurden bereits 50 Prozent der geplanten recycelbaren Rotorblätter installiert. Siemens Gamesa setzt die Installation im weiteren Verlauf des Jahres fort.
„Die Rotorblattinstallation stellt einen bedeutenden Meilenstein für RWE und Sofia dar. Der Einsatz von recycelbaren Blättern in diesem Umfang zeigt unser Bestreben nach Nachhaltigkeit in unserem gesamten Erneuerbare-Energien-Portfolio. Durch die Zusammenarbeit mit Partnern wie Siemens Gamesa setzen wir einen neuen Nachhaltigkeitsmaßstab und tragen wesentlich zur Verbesserung der Kreislaufwirtschaft in der Offshore-Windindustrie bei“, erklärte Thomas Michel, COO RWE Offshore Wind.
Für die innovativen Rotorblätter wird ein neuartiges Harz eingesetzt. So können zum Ende der Betriebsdauer der Rotorblätter die verwendeten Materialien leicht voneinander getrennt und in neuen Anwendungen wiederverwendet werden – zum Beispiel in der Automobilindustrie oder in Konsumgütern wie Fahrradhelmen oder Koffern.
Auch Siemens Gamesa sieht in dem Projekt ein Signal für die Branche. „Die Installation der ersten recycelbaren Rotorblätter in britischen Gewässern markiert einen bedeutenden Meilenstein. Dies ist ein großartiges Beispiel dafür, wie wir Wissen teilen und zusammenarbeiten können, um sowohl Energieversorgungssicherheit als auch eine klimaneutrale Zukunft zu erreichen“, so Darren Davidson, Vice President von Siemens Energy UK & I.
Die Offshore-Arbeiten für den Offshore-Windpark Sofia, der rund 195 Kilometer vor der britischen Küste entsteht, erfolgen mit dem Spezialschiff Wind Peak und sollen 2026 abgeschlossen sein. Sofia wird genug Strom erzeugen, um rechnerisch bis zu 1,2 Millionen britische Haushalte zu versorgen
© IWR, 2025
Artikel teilen / merken
25.08.2025