Ein 40-jähriger Mann ist während eines Polizeieinsatzes in Dresden verstorben. Nun ermitteln die Staatsanwaltschaft Dresden sowie die Dresdner Polizei. Außerdem: Aktivist*innen haben das Wahlkreisbüro von Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) blockiert und Grünen-Politiker Robert Habeck will sein Bundestagsmandat niederlegen. Die LZ berichtet, was am Montag, dem 25. August 2025, in Leipzig, Sachsen und darüber hinaus wichtig war.

40-Jähriger stirbt bei Polizeieinsatz

Die Staatsanwaltschaft Dresden und die Dresdner Polizeidirektion ermitteln gemeinsam in einem Todesfall: Laut Mitteilung vom heutigen Montag war die Polizei am vergangenem Donnerstag, dem 21. August, gegen 12.30 Uhr zu einem Mehrfamilienhaus in der Großenhainer Straße in Dresden gerufen. Ein 40-jähriger Mann hatte dort in einer Wohnung randaliert und Gegenstände vom Balkon geworfen. Wahrscheinlich ist laut Ermittelnden, dass der Mann unter Alkohol oder Betäubungsmitteln gestanden hatte.

Beim Eintreffen der Einsatzkräfte wehrte sich der 40-Jährige, weshalb er fixiert wurde – unter anderem, um ihm Handschellen anzulegen Dabei sei es plötzlich notwendig gewesen, den Mann zu reanimieren. Wiederbelebungsmaßnahmen durch einen Notarzt scheiterten allerdings.

Die genaue Todesursache ist bisher unklar. Allerdings stünden laut Polizei sowohl die Ergebnisse der toxikologischen als auch histologischen Untersuchung noch aus. Es wurde ein Todesermittlungsverfahren eingeleitet.

Aktivist*innen blockieren Büro von Bundesaußenminister

Am Montagmorgen gegen 7.45 Uhr haben vier Aktivist*innen der TurboKlimaKampfGruppe Kiel (TKKG) das Wahlkreisbüro des Bundesaußenministers Johann Wadephul (CDU) in Rendsburg blockiert. Mit der Aktion sollte erneut auf die schlechten Haftbedingungen der non-binären Person Maja T. aufmerksam gemacht werden.

Diese befindet sich seit mehreren Monaten in ungarischer Untersuchungshaft. T. wird vorgeworfen, sich im Februar 2023 in Budapest an mehreren Angriffen auf Neonazis beteiligt haben. Behörden in Ungarn und Deutschland fahndeten anschließend nach mehreren mutmaßlichen Angreifer*innen. Im Dezember 2023 wurde T. in Berlin festgenommen.

„Im Juli gab Außenminister Wadephul an, sich für bessere Haftbedingungen einzusetzen. Passiert ist seit dem nichts! Wenn Wadephul seinen Job nicht macht, dann sollten auch die Menschen in seinem Büro nicht arbeiten müssen! Deswegen blockieren wir heute das Büro des Außenministers!“, heißt es in einer Mitteilung der TKKG.

Die Gruppe reichte ein schriftliches Gesprächsangebot ein, welches bisher nicht beantwortet wurde. Gegen 9 Uhr wurden die Aktivist*innen von der Polizei geräumt. Nach einer Spontanversammlung wurde die Aktion gegen 12 Uhr mittags beendet.

Petition gegen voyeuristische Aufnahmen überreicht

Die Kölnerin Yanni Gentsch hat eine Petition gegen Voyeur-Aufnahmen an NRW-Justizminister Benjamin Limbach übergeben. Anlass für die Petition war ein Vorfall vom Februar dieses Jahres gewesen: Ein Radfahrer hatte Gentsch von hinten beim Joggen gefilmt, woraufhin sie ihn zur Rede stellte und das Gespräch filmte.

Das Video stellte Gentsch ins Netz. Ursprünglich hatte sie den Mann anzeigen wollen, das war nach aktueller Rechtslage allerdings nicht möglich, da es laut Gesetz bislang nur strafbar ist, wenn etwa nackte Haut zu sehen ist oder unter der Kleidung gefilmt wird. Mehr als 100.000 Menschen unterstützten die Petition.

Leipziger Lastenrad-Verleih, Delegation in Kyjiv und 100 Tage Bundesregierung Merz/Klingbeil

Worüber die LZ berichtet hat:

Radschnellverbindung Markkleeberg-Leipzig: Warum ignorieren die Planer die Aktivachse Süd?

Nachgefragt: Wie geht es nun weiter mit dem Leipziger Lastenrad-Verleih?

Leipziger Delegation in Kyjiv – Reise in ein Land im Krieg, Teil II: Alltag im Zermürbungskrieg

Hotel zum verunglückten Alpinisten: Wie aus einer beklemmenden Strugatzki-Geschichte eine Graphic Novel wurde

100 Tage Bundesregierung Merz/Klingbeil: Welche Zwischenbilanz ziehen Leipziger Bundestagsabgeordnete? Paula Piechotta, Bündnis 90/Die Grünen

Habeck gibt Bundestagsmandat auf

Was heute außerdem wichtig war: Grünen-Politiker und ehemaliger Vize-Kanzler Robert Habeck hat angekündigt, zum 1. September sein Bundestagsmandat niederlegen zu wollen. Im Interview mit der taz erklärte Habaeck, “Abstand zu dem zu engen Korsett des Berliner Politikbetriebs gewinnen” zu müssen. Künftig wolle er “an verschiedenen ausländischen Forschungs- und Bildungseinrichtungen forschen, lehren und lernen.”

Der Bundesgerichtshof hat die Revision des Angeklagten im Mordfall an der neunjährigen Valeriia aus Döbeln zurückgewiesen. Damit ist das Urteil des Landgerichts Chemnitz rechtskräftig – eine lebenslange Haftstrafe. Der Verurteilte hatte das Mädchen im Juni 2024 in sein Auto gelockt und im Wald in einem Schlammloch erstickt. Als Motiv wurde Rache an der Mutter der Neunjährigen – seiner Ex-Partnern – angegeben.

Nach dem Tropensturm “Kajiki” an der Küste Vietnams mussten zehntausende Menschen evakuiert werden. Der Tropensturm traf am Nachmittag (Ortszeit) mit Windgeschwindigkeiten von 133 Kilometern pro Stunde auf die Küste und brachte heftige Regenfälle und Böen mit sich.

Tag des Toilettenpapiers

Was morgen passieren wird: Am morgigen 26. August ist der Tag des Toilettenpapiers. Anlässlich dessen informieren die Leipziger Wasserwerke auf dem Richard-Wagner-Platz unweit des Brühls über „Themen rund um Kanalisation, Abwasser und das stille Örtchen.“