1. Startseite
  2. Lokales
  3. Landkreis Diepholz
  4. Diepholz

DruckenTeilen

Dirk Gieselmann, author, photographed in Berlin in February 2025Der Autor Dirk Gieselmann hat große Teile seines zweiten Romans in seinem Jugendzimmer in Heede geschrieben. © Tobias Kruse

Der Gebürtiger Diepholzer Dirk Gieselmann hat seinen ersten Liebesroman herausgebracht. Der Autor verrät im Gespräch mit der Mediengruppe Kreiszeitung, welchen Einfluss seine Heimat auf das Buch hatte.

Heede / Berlin – Die Geschichte setzt 1983 ein, spielt in einer nicht näher benannten Großstadt im norddeutschen Raum und erzählt von einer Liebe, die sich im Geheimen abspielt. Der gebürtige Diepholzer Dirk Gieselmann hat nach dem Erfolg von „Der Inselmann“ jetzt seinen zweiten Roman herausgebracht: „Zeit ihres Lebens“. Im Gespräch mit der Mediengruppe Kreiszeitung verrät der Autor, dass große Teile des Buchs in seinem Jugendzimmer in Heede entstanden sind, welchen Einfluss seine Heimat auf den Roman hatte und wieso er in vielen seiner Texte zu Melancholie neigt.

Protagonisten erwachen bei Spaziergängen in der Heimat zum Leben

„Der Inselmann“ war insgesamt „ein guten Erfolg“, bilanziert Dirk Gieselmann. Um aber beim zweiten Roman ein breiteres Publikum anzusprechen, habe er gemeinsam mit seinem Agenten nach einem neuen Ansatz gesucht. Dieser habe dem Autoren dann einen Liebesroman vorgeschlagen. Gieselmanns erste Reaktion: „Die gibt es ja schon.“ Doch dann die zündende Idee: „Mir ist eine Geschichte in den Sinn gekommen: Liebe im Geheimen – das ganze Leben lang.“ Gieselmann erklärt: „Ein Doppelleben hatte und hat etwas Anrüchiges, etwas Schmuddeliges, aber dahinter verbirgt sich vielleicht das wahre Glück. Und ich wollte hinter diese Fassade blicken.“

Dass die Geschichte um die beiden Protagonisten Frieda und Georg in „Zeit ihres Lebens“ in den 1980er-Jahren beginnt, habe der Autor bewusst ausgewählt. „Früher war es einfacher, Geheimnisse für sich zu behalten“, meint Dirk Gieselmann: „Mir scheint, dass diese Menschen von damals nicht so schonungslos ehrlich mit sich und ihrem Umfeld waren.“ Und diese in Teilen fehlende Ehrlichkeit spiegele sich in den Hauptfiguren des Romans wider. Im Kopf des Autoren erwachten Frieda und Georg zum Leben. Aber damit das gelingen konnte, „brauchte ich Ruhe und ein vertrautes Umfeld“. Beides fand Dirk Gieselmann in seinem Jugendzimmer in Heede, wo auch große Teile seines Romans entstanden.

Buchcover Zeit Ihres Lebens Dirk Gieselmann Foto: Ullstein Verlag„Zeit ihres Lebens“ heißt der erste Liebesroman von Dirk Gieselmann. © Ullstein Verlag

Er erklärt: „Das ist Heimat, hier kenne ich jeden Grashalm.“ Die Ruhe und Vertrautheit halfen dem Autoren, seinen Figuren gerecht zu werden. „Erst wenn sie anfangen zu leben, teilen sie mir ihre Geschichten mit. Vieles ergibt sich auf längeren Spaziergängen“, erzählt er. Und Heede sei wie gemacht dafür – entlang der Grawiede oder über die Königstraße bis hin zu den drei Windrädern. Und auf dem Weg hört Gieselmann seinen Protagonisten zu: „Wenn ich zurückkomme, habe ich ein paar neue Sätze im Köcher.“ Beim Schreiben habe ihn dann beim Blick aus dem Fenster eine gurrende Taube begleitet: „Das ist das Geräusch der Heimat im absolut positiven Sinne.“

„Zeit ihres Lebens“ – Der Inhalt des Buchs

„Zeit ihres Lebens“ heißt der erste Liebesroman von Dirk Gieselmann. Das Buch erscheint im Ullstein Verlag. Dieser schreibt zum Inhalt: „Die Liebe adelt jedes Leben. Auch jenes von Frieda und Georg, zwei Menschen, die sie nicht gesucht haben, aber von ihr gefunden wurden. Frieda ist Grundschullehrerin, Georg Vertreter für medizinische Geräte. Als sie sich das erste Mal unverhofft begegnen, ist Georg sich sicher: Diese unbekannte Schöne ist seine große Liebe – und nicht die Frau, die er auf seinen Handelsreisen jeden Abend pflichtschuldig anruft. Und auch Frieda kann sich den groß gewachsenen Mann nicht aus dem Kopf schlagen. Als sie einander nach fieberhafter Suche schließlich wiederfinden, unterbreitet Frieda Georg ihren Plan: Sie können zusammen sein – in einem Leben außerhalb des Lebens, in dem einzig die Gegenwart herrscht, keine Vergangenheit, keine Zukunft. Nicht nur, um unentdeckt zu bleiben, sondern auch, um ihre Liebe so rein und schön zu halten wie im ersten Moment. Nur so, sagt sie, sei es möglich. Georg willigt ein, und ihre Geschichte beginnt.“ 

Außerdem sei Diepholz „der Ort, an dem für mich alles begann“. In der Grundschule Sankt Hülfe-Heede lernte er das Schreiben, womit er heute sein Geld verdient. Später am Gymnasium Graf-Friedrich-Schule vertiefte er sein Wissen im Fach Deutsch. „Ich hatte viele tolle Lehrer, die mir geholfen haben“, sagt er und nennt doch einen Namen, der noch einmal besonders hervorstach: „Manfred Redetzky. Er hat mir nicht nur Rechtschreibung, die ich noch heute beherrsche, eingepflanzt, sondern mir auch auf beeindruckende Weise die Literatur nahe gebracht. Und da schließt sich für mich der Kreis.“

Melancholie als steter Begleiter von Dirk Gieselmann

Wer die Texte von Dirk Gieselmann kennt, weiß, dass mit ihnen oft eine gewisse Melancholie einhergeht. Das ist bei „Zeit ihres Lebens“ nicht anders. „Das ist sicherlich eine Veranlagung. Das steckt in mir drin“, sagt der Autor schmunzelnd. Die Schwermut in seinen Werken führt er auch auf seine Herkunft zurück: „Die norddeutsche Landschaft lädt dazu ein, nachdenklich zu werden.“ Auch die Protagonisten tragen ihren Teil dazu bei: „Es sind auch die Figuren, die das so mitbringen.“

Doch bei aller Melancholie sei „Zeit ihres Lebens“ kein durchweg trauriger Roman, betont Gieselmann: „Es gibt auch was zu lachen, zum Beispiel einen sprechenden Hund in der Geschichte.“ Diesem erzähle Georg regelmäßig von seinen Sorgen und Ängsten, aber auch Sehnsüchten und Hoffnungen, was zu einer gewissen Situationskomik beitrage. Gieselmann fasst den Inhalt seines Buchs so zusammen: „Die Geschichte hat die Kraft, trotz Traurigkeit zu trösten. Sie ist im großen Ganzen auch sehr schön.“

Der Autor

Dirk Gieselmann, 1978 in Diepholz geboren und aufgewachsen, erhielt für seine journalistischen Texte unter anderem 2010 den Henri-Nannen-Preis in der Kategorie Humor. 2018 belegte Gieselmann den dritten Platz der Journalisten des Jahres in der Kategorie Unterhaltung des Medium Magazins. Seinen ersten Roman brachte der Autor 2023 heraus. In „Der Inselmann“ geht es um einen Jungen, der zu einer verlassenen Insel eine ganz besondere Beziehung aufbaut. Gieselmann lebt in Berlin.

Dirk Gieselmann tourt ab September durch Deutschland, um seinen ersten Liebesroman vorzustellen. Unter anderem in Hamburg und Berlin stehen Lesungen an. In Diepholz noch nicht, aber das darf sich gerne ändern, wenn es nach dem Autoren selbst geht: „Ich würde mich freuen, wenn ich mit dem Buch auch in die Heimat kommen darf. Für Diepholz habe ich in meinem Terminkalender immer einen Platz frei.“