1. Startseite
  2. Deutschland

DruckenTeilen

Warum der Altweibersommer mehr ist als nur warme Tage im Herbst und was uns 2025 erwartet, erfahren Sie hier. Eine Wetter-Kolumne von Dominik Jung.

München – Der Begriff „Altweibersommer“ hat nichts mit dem Alter von Frauen zu tun, sondern stammt aus dem Althochdeutschen. Dort bedeutete „weiben“ so viel wie „spinnen“. Gemeint sind die feinen Fäden der Spinnen, die in klaren, windstillen Herbsttagen durch die Luft schweben und in der Sonne glitzern. Diese Erscheinung ist typisch für die erste stabile Hochdruckphase im Frühherbst und hat der Witterung ihren Namen gegeben.

Die Sonne scheint hinter einem roten Ahornblatt in einem Garten in Eichwalde, BrandenburgBekommen wir in diesem Jahr einen schönen Altweibersommer im Deutschland? Was ist das eigentlich genau? © picture alliance / dpa | Tim Brakemeier

Meist tritt dieses Wetter-Phänomen in Mitteleuropa in der zweiten Septemberhälfte bis Anfang Oktober auf, wenn sich nach den ersten kühlen Nächten tagsüber noch einmal milde Temperaturen und viel Sonnenschein einstellen. In manchen Regionen spricht man übrigens auch vom „Altweibersommer“, ein veralteter Ausdruck, der heute kaum mehr verwendet wird. In Italien dagegen gab es kürzlich verheerende Unwetter.

„Altweibersommer“: Typischer Zeitraum und Wetterlage

Der Altweibersommer ist keine fest definierte Jahreszeit, sondern eine Witterungsperiode. Typisch ist, dass nach einer wechselhaften Spätsommerphase ein stabiles Hochdruckgebiet über Mitteleuropa liegt. Es sorgt dafür, dass feuchte Nordwestströmungen blockiert werden und sich ruhiges, sonniges und mildes Wetter durchsetzt.

Tagsüber können dann noch Temperaturen von 18 bis 25 Grad erreicht werden, während die Nächte schon deutlich frischer sind. Nebel in den Morgenstunden und glitzernde Spinnenfäden gehören zum typischen Bild. Im Schnitt fällt diese Wetterlage am häufigsten in die zweite Septemberhälfte, doch auch Anfang Oktober sind Altweibersommertage möglich. Eine Garantie gibt es aber nie, da alles von der Großwetterlage abhängt.

wetter.net – das Wetter auf den Punkt gebracht!

Dieser Artikel entstand in einer Content-Partnerschaft mit wetter.net. wetter.net bietet Ihnen alles Wissenswerte rund um Wetter und Klima. Auf unseren Seiten finden Sie weltweite Stadt- und Ortsprognosen für die nächsten 14 Tage und das für die ersten 7 Tage in 1-stündiger und für die nachfolgenden Tage in 3-stündiger zeitlicher Auflösung. Wettervorhersagen, Niederschlagsradar, Messwerte, Wetterwarnungen, Deutschlandwetter und Wetter-News informieren über die aktuelle Entwicklung sowie die kommenden Stunden und Tage.

Chancen auf einen Altweibersommer 2025

Wie sieht es im Jahr 2025 aus? Erste Langfristprognosen deuten darauf hin, dass die zweite Septemberhälfte in Deutschland überdurchschnittlich mild ausfallen könnte. Das würde die Chancen auf einen klassischen Altweibersommer erhöhen, auch wenn mögliche Tiefdruckgebiete von Westen jederzeit einen Strich durch die Rechnung machen können.

Tornados, Wüstenstürme, Zyklone: Wetterphänomene, die Sie kennen solltenPolarlichter, auch als Aurora Borealis (Nordlicht) oder Aurora Australis (Südlicht) im Bundesstaat New York.Fotostrecke ansehen

Die Wahrscheinlichkeit für einige sonnige und goldene Tage liegt statistisch betrachtet bei etwa 60 Prozent. Ob daraus ein durchgehender Altweibersommer wird, hängt davon ab, ob sich ein stabiles Hoch länger behaupten kann. Fest steht: Selbst wenn der Sommer 2025 durchwachsen enden sollte, die Chancen auf einzelne spätsommerliche Tage im September sind durchaus gut – und damit lebt auch die Tradition des Altweibersommers weiter. Vorerst kehrt aber der Sommer nach Bayern zurück.