1. Startseite
  2. Frankfurt

DruckenTeilen

Das Museumsuferfest zieht jährlich Hunderttausende aus dem gesamten Rhein-Main-Gebiet nach Frankfurt. Auch 2025 gibt es wieder viel zu erleben.

Frankfurt – Das Museumsuferfest in Frankfurt zieht mit seinem außergewöhnlichen Programm der städtischen Museen, zahlreichen Bühnenproduktionen und Inszenierungen jährlich rund eine Million Besucher:innen an. „Kunst, Kultur und die Leichtigkeit des Seins verschmelzen Ende August für drei Tage zu einem großen und spektakulären Fest“, schreibt die Tourismus + Congress GmbH (TCF), die die Kulturveranstaltung ausrichtet, auf der Event-Homepage.

Das Museumsuferfest ist eines der kulturellen Highlights der Stadt Frankfurt.Das Museumsuferfest ist eines der kulturellen Highlights der Stadt Frankfurt. © Imago/Montage

Die TCF, ein Unternehmen der Stadt, betreibt außerdem die Webseite visitfrankfurt.de. Dort finden Interessierte alle Informationen zu Veranstaltungen in der Mainmetropole, wie etwa der Dippemess, die schon im September wieder vor der Eissporthalle ansteht.

Wo und wann findet das Museumsuferfest 2025 statt?

Das Museumsuferfest 2025 öffnet seine Tore von Freitag, 29. August, bis Sonntag, 31. August 2025 und zieht die Menschen an das Flussufer sowie den Römerberg.

Das Festgelände erstreckt sich entlang beider Mainufer zwischen Eisernem Steg und Holbeinsteg. Auf der südlichen Sachsenhäuser Seite umfasst es den Schaumainkai – das Herzstück des Museumsufers – sowie die Grünflächen des Tiefkais. Am Nordufer konzentrieren sich die Veranstaltungen auf die Grünanlagen des sogenannten „Nizza“.

So viel Eintracht steckt in Frankfurt: Die besten Spots und Momente in Bildern2024 feierte Eintracht Frankfurt zwar keinen Titel, dafür aber seinen 125. Geburtstag.Fotostrecke ansehenÖffnungszeiten und Feuerwerk auf dem Museumsuferfest 2025

Das Museumsuferfest beginnt am Freitag um 15 Uhr und endet um 1 Uhr nachts, wobei das Musikprogramm um Mitternacht endet. Am Samstag sind die Öffnungszeiten von 11 bis 1 Uhr, und am Sonntag von 11 bis 24 Uhr, mit Musikende um 22 Uhr.

Die Museen haben individuelle Öffnungszeiten, die auf den jeweiligen Homepages zu finden sind. Das Feuerwerk, das den krönenden Abschluss des Festes bildet, findet am Sonntag um 22 Uhr zwischen Holbeinsteg und Untermainbrücke statt.

Parken rund ums Museumsuferfest in Frankfurt und Tipps zur RMV-Anreise

Spezielle Parkplätze für das Museumsuferfest gibt es nicht. Autofahrern stehen die Parkhäuser in der Frankfurter Innenstadt zur Verfügung:

  • Parkhaus Dom/Römer (Domstraße 1)
  • Parkhaus Hauptwache (Kornmarkt 10)
  • Parkhaus Konstablerwache (Töngesgasse 8)
  • Parkhaus Alt-Sachsenhausen (Walter-Kolb-Straße 16)
  • Tiefgarage Am Theater (Willy-Brandt-Platz 5)

Aufgrund von Straßensperrungen und Verkehrsbehinderungen rät die Polizei allerdings, die betroffenen Gebiete großräumig zu umfahren und den ÖPNV zur Anreise zu nutzen.

Folgende Haltestellen der U-Bahnen und Straßenbahn eignen sich besonders:

  • Schweizer Platz (U1, U2, U3, U8) – ideal für die Südseite mit Skyline-Blick
  • Otto-Hahn-Platz (Tram 15, 16)
  • Willy-Brandt-Platz (etwa fünf Gehminuten zum Festgelände)
  • Hauptbahnhof Frankfurt (etwa acht Gehminuten)
  • Hauptwache/Konstablerwache (wenige hundert Meter Fußweg)
  • Südbahnhof (etwa 15 Gehminuten)

Das Programm fürs Museumsuferfest 2025 und die Legende vom „Mainuferfest“

Wer den Veranstaltungskalender von Frankfurt nicht auswendig kennt, kann im August leicht den Überblick verlieren. Oft hört man dann die Frage: „Wann ist eigentlich wieder Mainuferfest?“ Das Problem dabei ist, dass es in Frankfurt kein Fest mit diesem Namen gibt. Das Mainuferfest gibt es aber tatsächlich – in Offenbach.

Frankfurt feiert traditionell am ersten Wochenende im August das Mainfest, das sich vom Römerberg bis zum Mainkai erstreckt. Das Museumsuferfest hingegen wird immer Ende August veranstaltet. Das Programm im Einzelnen wird von der TCF am Donnerstag (21. August) vorgestellt. Besucher:innen können sich dazu einen detaillierten Überblick auf museumsuferfest.de verschaffen. (Christoph Sahler)