Das deutsche Rüstungs-Start-up ARX Robotics, das ukrainische Rüstungsunternehmen Frontline Robotics und der slowenische Hersteller von Waffenstationen, Valhalla Turrets, haben auf der Basis des Gereon Robotics Carrier Systems (RCS) mit dem direkten Feedback von Endnutzern mit Fronterfahrung ein kampffähiges besatzungsloses Landfahrzeuge entwickelt, das als robotischer Erstkontakt den Abstand zwischen eigener Truppe und dem Feind erhöht.
So fließen Fronterfahrungen unmittelbar ins Produkt, während die softwaredefinierte Architektur schnelle Anpassungen an dynamische Gefechtsfeldbedingungen ermöglicht. Gleichzeitig werden europäische Beschaffungs- und Sicherheitsrichtlinien eingehalten.
Gemeinsam mit Valhalla will ARX die Zertifizierung und Implementierung in den Beschaffungsprozessen europäischer Streitkräfte vorantreiben.
Combat Gereon von ARX Robotics mit Gereon RCS als Träger und der Waffenstation LOKI von Valhalla Turrets wird auf der DSEI UK ausgestellt. (Foto: ARTX Robotics)
Combat Gereon auf der DSEI UK
Bei der Rüstungsmesse DSEI UK (9. bis 12. September in London) präsentiert ARX Robotics den Combat Gereon mit der fernbedienbaren Waffenstation LOKI von Valhalla Turrets als erste kampffähige Version des Gereon RCS. Die Integration unterstreicht die Fähigkeit der Plattform, modulare Missionsnutzlasten aufzunehmen und die volle Interoperabilität innerhalb des Mithra-OS-gestützten ARX-Flottenökosystems zu bewahren, schreibt ARX in einer Mitteilung vom 23. August.
Das besatzungslose Bodenfahrzeug (Umanned Ground Vehicle, UGV) Gereon RCS von ARX wiegt leer 450 kg und kann eine Nutzlast von rund 500 kg tragen. Es wird elektrisch über zwei Gleisketten angetrieben und kann mit dem Betriebssystem Mithra-OS autonom fahren. Bei einer Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h beträgt die Reichweite bis zu 40 km, je nach Bodenbeschaffenheit.
Die fernbedienbare Waffenstation LOKI von Valhalla ist die kleinste im Programm des Unternehmens und wiegt ca. 90 Kilogramm inklusive Waffen und Munitionsvorrat. Sie kann Maschinenwaffen in Kalibern von 5,56 mm bis 12,7 mm aufnehmen und optional einen Werfer für Panzerabwehrraketen. Als Ziel- und Beobachtungsoptik liefert die slowenische DAT-CON Wärmbildgeräte mit Entdeckungsreichweiten von 3,3 bis 7,6 Kilometern für Personen beziehungsweise Fahrzeuge.
Der Combat Gereon hast in ersten Feldtests Treffsicherheit und Zuverlässigkeit nachgewiesen. (Foto: ARX Robotics)
Combat Gereon – Autonomes System für Hochrisiko-Missionen
Combat Gereon kann Einsätze übernehmen, in denen das Risiko für Personal am höchsten ist, etwa Aufklärung, Erkundung und vorgeschobene Beobachtung in umkämpften Zonen.
„Combat Gereon ist der nächste Schritt in unserer Mission, Soldaten zu schützen und Europas Verteidigungsresilienz zu stärken“, sagte Marc Wietfeld, Mitgründer und CEO von ARX Robotics. „Das System erweitert die Anwendungsbreite unserer autonomen Plattform in den kampffähigen Bereich und bleibt dabei unserem Kernfokus treu: die Überlebensfähigkeit an der Front zu erhöhen und europäischen Streitkräften ein wirksameres und risikoärmeres Operieren zu ermöglichen.“
Skalierbare Produktion in europäischen und ukrainischen Werken von ARX sowie modulare Nutzlasten ermöglichen Konfigurationen für unterschiedliche Einsatzumgebungen und schnelle Upgrades gegen sich wandelnde Bedrohungen, schreibt ARX.
Durch die Kombination aus autonomer Navigation, flexibler Bewaffnung und Koordination auf Flottenebene erhöhe Combat Gereon die Überlebensfähigkeit, steigere das Operationstempo und stehe durch skalierte und lokalisierte Produktion als Symbol für die Reindustrialisierung der europäischen Verteidigungsindustrie. Diese Fähigkeit markiert die Erweiterung des ARX-Portfolios von Unterstützungs- und Logistikautonomie in den kampffähigen Bereich für Hochrisiko-Missionen und unterstreicht das Bekenntnis von ARX zu skalierbaren, softwaregetriebenen Lösungen für Europas Sicherheit.
Bewaffnete UGV im Trend
Combat Gereon steht in einer Reihe kampf- und autonomiefähiger Bodenfahrzeuge ohne Besatzung. Erst kürzlich hatte Milrem Robotics sein THeMIS mit der Waffenstation Burya von Frontline vorgestellt. Rheinmetall hat den Mission Master mit Feuerunterstützunsgmodul Fieldranger im Programm. Gemeinsam ist den UGV der modulare Aufbau und die Offenheit für die Integration alternativer Systeme. Alle sind luftverladbar.
Gerhard Heiming
Verwandte Themen