Wer kennt es nicht? Die Sonne scheint, man freut sich, aber nach einigen Stunden hält man es einfach nicht mehr aus und möchte nur noch Wind, Kühle oder Schatten. Aus diesem Grund haben wir die „coolsten“ Orte im Münsterland und im Umland rausgesucht, bei denen man der Sonne und Hitze einfach mal für ein Paar Stunden entfliehen kann.

1. Eiskeller Altenberge

Optimal zum Abkühlen geeignet ist der Eiskeller in Altenberge. Über mehrere Stockwerke erstrecken sich die unterirdischen Kelleranlagen, in denen früher eine Brauerei ihr Eis zur Kühlung und die Fässer zur Gärung und Reife gelagert hat. Über dem Eiskeller befindet sich ein Informationspavillon. Er erhebt sich über die Mauerreste der ehemaligen Brauereigebäude und bildet den Zugang zum Eiskeller.

  • Wann? samstags sowie sonn- und feiertags
    1. Mai bis 30. September: samstags 13 bis 16.30 Uhr, sonntags 11 bis 16.30 Uhr.
    An den Sonntagen 24. und 31. 8. sowie 14. und 21. 9. gelten eingeschränkte Öffnungszeiten. Führungen finden dann um 11 Uhr, 13 Uhr und 15 Uhr statt.
    Anmeldung im Bürgeramt unter Telefon 02505/82 84 oder 82 33
  • Wo? Kirchstraße 25 in Altenberge
  • Eintritt: Führungen ab 2 Euro pro Person, für Kinder unter 16 Jahre freier Eintritt
  • Weitere Infos: www.eiskeller-altenberge.de

2. Wasserspielplätze in Münster

Ob im Südpark, in Gievenbeck oder der Liboristraße: Wasserspielplätze sind in Münster insbesondere bei Kindern sehr beliebt. Doch auch Erwachsene finden dort oft Freude, beispielweise im Südpark. Hier ist der Wasserspielplatz besonders groß und liegt im Schatten. Vor allem der „Wasserwald“ mit hohen Fontänen ist eine beliebte Abkühlungsmöglichkeit für Groß und Klein.

Die richtige Erfrischung an diesen sonnigen Tag bietet der Südpark mit seinen Wasserfontänen.Die richtige Erfrischung an diesen sonnigen Tag bietet der Südpark mit seinen Wasserfontänen. Foto: Matthias Ahlke

Momentan ist der Spielplatz im Südpark allerdings nur zu Teilen in Betrieb, da Reparaturen anstehen. Der Großteil funktioniert aber einwandfrei und garantiert eine spritzige Erfrischung.

  • Wann? dauerhaft geöffnet
  • Wo? Südpark in Münster
  • Eintritt: frei

3. Longinusturm Nottuln

Der 32 Meter hohe Aussichtsturm mit Café verspricht nicht nur eine spektakuläre Aussicht über das Münsterland. Nach dem Turmaufgang, der in den kühlen Mauern angenehm ist, kann oben der frischen Wind genossen werden. Auch die vielen Wanderwege in der Umgebung bieten eine gute Fluchtmöglichkeit vor der Hitze.

  • Wann? dienstags bis sonntags
    Der Longinusturm ist zu den Öffnungszeiten des Cafés 18|97 zugänglich: dienstags bis freitags, 13 bis 18.30 Uhr, samstags, 12 bis 18.30 Uhr, sonntags 11 bis 18.30 Uh
  • Wo? Longinusturm, Baumberg 45 in Nottuln
  • Eintritt: Kinder bis 17 Jahre 1 Euro, Erwachsene 3 Euro, ermäßigt 2 Euro
  • Weitere Infos: www.longinusturm.com

4. Schlösser und Burgen

Eine andere Art, vor der Hitze zu fliehen, sind Burgen und Schlösser mit dicken, kühlenden Mauern. Das Schloss Senden zum Beispiel bietet Führungen an, in denen ein Rundgang durch Schloss und Park unternommen wird.

Die Burg Vischering ist auch zu jeder anderen Jahreszeit ein beliebtes Ausflugsziel im Münsterland.Die Burg Vischering ist auch zu jeder anderen Jahreszeit ein beliebtes Ausflugsziel im Münsterland. Foto: mkle

Auch für die Burg Vischering können Besucher und Besucherinnen eine Führung buchen. Es gibt auch die Möglichkeit, das burgeigene Museum zu besuchen oder sich im Café ein schattiges Plätzchen zu suchen.

    Schloss Senden

  • Wann? täglich geöffnet, Führungen jeden 2. Sonntag des Monats
  • Wo? Holtrup 3 in Senden
  • Eintritt: ab 14 Jahre 8 Euro, unter 14 Jahre frei
  • Weitere Infos: www.schloss-senden.de

    Burg Vischering

  • Wann? dienstags bis sonntags sowie feiertags, 10 bis 18 Uhr
  • Wo? Berenbrock 1 in Lüdinghausen
  • Eintritt: unter 6 Jahre kostenlos, über 6 Jahre ab 1.50 Euro, über 18 Jahre ab 3.50 Euro
  • Weitere Infos: www.burg-vischering.de

MEHR ZUM THEMA5. Kneipp-Anlage in Leeden

Eine Kneipp-Therapie ist perfekt für den Sommer. Die Anlage in Leeden verfügt nicht nur über eine Wassertretstelle mit Armtauchbecken, sondern auch über ein Sinneslabyrinth, eine Boule-Bahn und einen Kneipp-Bewegungsparks. Alle Kneipp-Anlagen werden mit frischem, 12 Grad kaltem Quellwasser versorgt.

6. Bergbau-Museum Bochum

„Zieht euch warm an!“ lautet die Warnung auf der Website des Museums. Ein Satz, den man in den heißen Tagen eher selten zu hören bekommt. Wer also eine richtige Abkühlung braucht, ist beim Bergbau-Museum in Bochum ganz richtig. Vor allem bei der angebotenen Führung „unter Tage“ geht es tief hinab ins Anschauungsbergwerk, wo eine Temperatur von zwölf Grad herrscht. Am Wochenende kann man es ohne Führung besichtigen. Perfekt für alle, die es bei Hitze richtig kalt mögen.

  • Wann? dienstags bis sonntags, 9.30 bis 17.30 Uhr
  • Wo? Bergbau-Museum, Am Bergbaumuseum 28 in Bochum
  • Eintritt: variiert je nach Ticketart
    Anmeldung zur Führung „unter Tage“ über 0234 5877/220 (Dienstag bis Freitag, 9 bis 15 Uhr)
  • Weitere Infos: www.bergbaumuseum.de

7. Besucherbergwerk Witten

Des Weiteren gibt es im LWL-Museum Zeche Nachtigall für Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, ein Bergwerk von innen zu entdecken. Mit 14 Grad herrscht eine vorteilhafte Kälte, sodass eine Erfrischung garantiert ist. Aber auch hier gilt: Lieber zu einem Pulli oder einer leichten Jacke greifen.

  • Wann? dienstags bis sonntags sowie feiertags
  • Wo? LWL-Museum Zeche Nachtigall, Nachtigallstraße 35 in Witten
  • Eintritt: bis 17 Jahre kostenlos, Erwachsene 6 Euro, ermäßigt 3 Euro
  • Weitere Infos: www.zeche-nachtigall.lwl.org

8. Cineplex und Kurbelkiste Münster

Ein Klassiker, den wir auch gerne mal bei Regen besuchen: das Kino. Dass ein klimatisierter Kinosaal allerdings auch genau das richtige für heiße Sommertage ist, hat man vielleicht nicht immer als ersten Gedanken. Einfach zurücklehnen, einen Film mit gekühlten Getränken und Snacks genießen und den intensiven Sonnenstrahlen entkommen. Die Sonnenbrille wird hier auch mal ganz einfach durch die 3D Brille ersetzt.

    Cineplex Münster

  • Wann? montags bis sonntags
  • Wo? Albersloher Weg 14 in Münster
  • Eintritt: variiert je nach Film und Saal
  • Weitere Infos & Programm: www.cineplex.de/muenster/

    Cinema&Kurbelkiste Münster

  • Wann? montags bis sonntags
  • Wo? Warendorfer Straße 45-47 in Münster
  • Eintritt: unter 16 Jahren 6,50 Euro, regulär 9,50 Euro, ermäßigt 8 Euro
  • Weitere Infos & Programm: www.cinema-muenster.de

9. Barfußpark LienenDie Tour im Lienener Barfuß-Park beginnt im Wassertretbecken.Die Tour im Lienener Barfuß-Park beginnt im Wassertretbecken. Foto: Nicole Degutsch

Schuhe aus und rein ins Vergnügen! Was gibt es Besseres, als an heißen Tagen durch kaltes Wasser zu spazieren? Nicht nur das geht im Barfußpark in Lienen, der sich über einen Kilometer erstreckt. Auf dem Weg können sich die Füße an verschiedene Untergründe wie Kalkstein, Splitt und Mulch gewöhnen und dem Körper komplett neue Sinneseindrücke vermitteln.

  • Wann? 1. April bis 31. Oktober, rund um die Uhr geöffnet
  • Wo? Barfußpark, Diekesdamm 1 in Lienen
  • Eintritt: frei
  • Weitere Infos: www.teutoburgerwald.de

10. „Nebelweg“ Bad Waldliesborn

Was sich erst einmal märchenhaft oder gar mystisch anhört, ist ein ganz spezieller Ort im Kurpark in Bad Waldliesborn. Der sogenannte Nebelweg besteht aus 15 Metallstelen mit Drüsen, die täglich von 10 bis 18 Uhr – jeweils zur vollen und halben Stunde für 15 Minuten – den Hohlweg unter dem Blätterdach der Bäume „benebeln“. Dies sorgt nicht nur für eine feuchte Abkühlung, sondern ist auch für Pollenallergiker eine optionale Luftreinigung.

  • Wann? April bis Oktober, täglich 10 bis 18 Uhr
  • Wo? Kurpark, Parkstraße 10 in Bad Waldliesborn
  • Eintritt: frei
  • Weitere Infos: www.lippstadt.de

11. Freibad Hiltrup

Das Freibad in Münster Hiltrup ist natürlich der klassische Ort für eine Abkühlung. Mit Rutschen, Springtürmen und Sprudelliegen kann man hier nicht nur lange Bahnen schwimmen, sondern auch planschen und das kühlende Wasser ganz entspannt genießen. Und für das ultimative Sommerfeeling gibt es im Anschluss natürlich Eis und Getränke beim Kiosk.

  • Wann? täglich geöffnet
    montags sowie mittwochs bis freitags, 8 bis 20 Uhr
    dienstags, 12 bis 20 Uhr
    samstags und sonntags, 10 bis 20 Uhr
  • Wo? Zum Hiltruper See 171 in Münster
  • Eintritt: Kinder unter 5 Jahren frei; Jugendliche zwischen 5 und 17 Jahren und ermäßigt 2,50 Euro; Erwachsene 4,50 Euro
  • Weitere Infos: www.stadt-muenster.de

12. Gartencafé Altenberge

„Verweilen im Grünen“ – das ist das Motto des Gartencafés in Altenberge. Immer sonntags kann man hier einen Eiskaffee schlürfen und mit einem guten Buch einfach mal die Seele baumeln lassen. Für Kinder wird es auch nicht langweilig, denn das Café befindet sich auf einem großes Gelände mit zahlreichen Spiel- und Entdeckungsmöglichkeiten.

  • Wann? samstags und sonntags, 12 bis 18 Uhr
  • Wo? Waltrup 3a in Altenberge
  • Weitere Infos: www.garten-cafe.net

Tagesausflüge außerhalb vom Münsterland

Auch außerhalb des Münsterlandes und der angrenzenden Region gibt es natürlich Orte, die besonders an den heißen Tagen für Abkühlung oder zumindest für Ablenkung sorgen. Wir haben eine kleine Auswahl für sie zusammengestellt – vielleicht eignet sich der eine oder andere Tipp für einen Tagesausflug mit der Familie?

13. Nationalpark Eifel mit Zipline

Ein Tagesausflug in den Nationalpark Eifel – das hört sich für Kinder im ersten Moment möglicherweise nicht so spannend an. Mit einer Zipline durch die Baumkronen fahren oder Adventure-Minigolf spielen schon eher. Der Ferien- und Freizeitpark „EifelAdventures“ macht das möglich.

Ein weiteres Highlight im Park ist die „Baumzeltübernachtung“: Eine Übernachtung in einem zwischen den Bäumen gespannten Zelt auf drei Metern Höhe. Die Temperaturen in der Eifel sind meist niedriger als im Münsterland, vor allem durch die Bäume besteht ausreichend Schatten. Aber auch das schnelle Ziplining sorgt für ordentlich Wind, weshalb das ganze Erlebnis eine angenehme Erfrischung beschert.

  • Wann? täglich 10 bis 20 Uhr
  • Wo? EifelAdventures, Mühlenstraße 7 in Berlingen
  • Eintritt: variiert, ab 39 Euro
  • Weitere Infos: www.eifeladventures.de

14. Märchenwald Altenberg und Altenberger Dom

Ob Hänsel und Gretel, Rapunzel oder Schneewittchen: Die Märchen der Gebrüder Grimm kennt so ziemlich jeder. In Altenberg im Rheinisch-Bergischen Kreis kann man diese live erleben. Mit einem Rundgang durch den schattigen, auf einem Berg gelegenen „Märchenwald“ findet man die Hütten und Häuschen der Fabelwesen, die ihre eigenen Geschichten erzählen. Im „Märchenwald-Café“ wird für das leibliche Wohl gesorgt. Außerdem gibt es im Café ein weiteres Highlight, und zwar die „Tanzenden Fontänen“, ein Wasserspiel mit bunten Lichtern.

Rund um den Altenberger Dom sorgt auch die üppige Natur für Schatten und Schutz vor der Sonne.Rund um den Altenberger Dom sorgt auch die üppige Natur für Schatten und Schutz vor der Sonne. Foto: dpa/Jonas Güttler

Wer dann noch etwas mehr Abkühlung benötigt, kann einen Ausflug zum naheliegenden Altenberger Dom machen, der als Kirchenbau nicht nur Abkühlung, sondern auch beeindruckende Bleiglasfenster verspricht. Führungen werden auch Angeboten, in denen vor allem über die Geschichte des Doms informiert wird. Sonntags kann man an Gottesdiensten teilnehmen und der bekannten „Altenberger Dommusik“ lauschen. Ideal, um der Sonne zu entgehen.

    Märchenwald Altenberg

  • Wann? täglich geöffnet
    montags bis freitags, 10 bis 18 Uhr
    samstags bis sonntags, 10 bis 19 Uhr
  • Wo? Märchenwaldweg 15 in Odenthal
  • Eintritt: Kinder von 3 bis 13 Jahren 6,90 Euro; Erwachsene ab 14 Jahren 8,90 Euro; ermäßigt 7,90 Euro
  • Weitere Infos: www.maerchenwald-altenberg.de

    Altenberger Dom

  • Wann? täglich von 8.30 bis 18 Uhr
  • Wo? Eugen-Heinen-Platz 2 in Odenthal
  • Eintritt: frei
  • Weitere Infos: www.altenberger-dom.de

15. Kahler Asten im SauerlandEin paar Grad weniger verspricht der zweithöchsten Berg Nordrhein-Westfalens, der Kahle Asten.Ein paar Grad weniger verspricht der zweithöchsten Berg Nordrhein-Westfalens, der Kahle Asten. Foto: dpa/Bernd Thissen

Im Winter Skifahren, im Sommer… abkühlen? Hört sich erst einmal etwas seltsam an, ist jedoch wirklich so: Der rund 842 Meter hohe Berg im Sauerland liegt aufgrund seiner Höhe meist vier bis fünf Grad unter der Tieflandtemperatur. Die Wolken, die sich an den Hängen des Gebirges stauen, sorgen für weniger Sonnenschein. Der Kahle Asten zählt damit zu den sonnenscheinärmsten Orten in Deutschland. Perfekt also, um der Hochsommerhitze zu entkommen und die dortige Natur zu erkunden. Eine weitere Abkühlung bescheren die Flüsse Lenne und Odeborn, deren Quellen beide dem Berg entspringen.

  • Wann? dauerhaft geöffnet
  • Wo? Kahler Asten im Hochsauerlandkreis
    Wanderparkplatz: Astenturm 1 in Winterberg
  • Eintritt: frei
  • Weitere Infos: www.sauerland.com

16. Atta Höhle Attendorn

Neun Grad drinnen, 30 Grad draußen. Und keine Klimaanlage. Was unrealistisch klingt, ist in der Tropfsteinhöhle „Atta“ in Attendorn ganz natürlich und normal. Die 40-minütigen Führungen durch die Höhle ermöglichen ein Eintauchen in die „unterirdische Wunderwelt“. Man erfährt Wissenswertes über die Entstehung und das weitere Wachstum der Höhle und kann sie betreten und selber entdecken. Wer nach dem Besuch noch mehr Abkühlung braucht, kann den sogenannten „Biggolino“, einen Minizug, zum Biggedamm nehmen. Dort kann eine Schiffstour gemacht werden, oder man zieht noch etwas weiter um den Biggesee und trifft auf zahlreiche öffentliche Badestellen.

  • Wann? täglich geöffnet ab 10.30 Uhr bis Ende Oktober
  • Wo? Atta Höhle, Finnentroper Str. 39 in Attendorn
  • Eintritt: Kinder von 5 bis 15 Jahren 7,50 Euro; Erwachsene ab 15 Jahren 13,50 Euro
  • Weitere Infos: www.atta-hoehle.de

17. Domschatzkammer Köln

Der Kölner Dom ist als Wahrzeichen Kölns weltberühmt. Dass man ihn nicht nur von innen, sondern auch „von unten“ bewundern kann, weiß vielleicht nicht jeder. In der Domschatzkammer, die sich im „Keller“ unterirdisch befindet, herrschen deutlich niedrigere Temperaturen als draußen auf der Domplatte. Spannende Utensilien der katholischen Liturgie, also des Gottesdienstes, mittelalterliche Skulpturen und fränkische Grabfunde werden dort gelagert und können mithilfe von Führungen entdeckt werden – ein ganz besonderer, neuer Einblick samt Erfrischung an warmen Tagen.

  • Wann? täglich geöffnet von 10 bis 18 Uhr
  • Wo? Kölner Dom
  • Eintritt: Erwachsene 8 Euro, Ermäßigt 4 Euro
  • Weitere Infos: www.koelner-dom.de

2746785

Newsletter Picture

Mit Rückenwind in die Tourensaison

Fahrtwind – der WN-Newsletter rund ums Rad

Tipps für spannende Touren vor der Haustür und im ganzen Münsterland, Geschichten rund ums Rad und viele attraktive Termine: An jedem zweiten Donnerstag erhalten Sie unseren Newsletter, die beste Ausrüstung für den Start in die Rad-Saison.