BVB-Fans stehen im Block im Millentor-Stadion.


Nach der BVB-Partie beim FC St. Pauli kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen Fans – mit tödlichem Ausgang. © IMAGO/Eibner

7 Min Lesezeit

Hier gibt es alle BVB-News und Gerüchte:

25. August, 15.15 Uhr: BVB-Fan stirbt nach Auseinandersetzung auf St. Pauli

Dramatisches Ende eines Fußballspiels: Nach Abpfiff des Bundesliga-Spiels zwischen dem FC St. Pauli und Borussia Dortmund am Samstagabend ist es auf dem Vorplatz des Millerntorstadions zu einer Auseinandersetzung zwischen Fußballfans gekommen. Dabei soll ein 22 Jahre alter Hamburger einen 39 Jahre alten Dortmunder so gestoßen haben, dass dieser stürzte, sich hierbei lebensbedrohliche Verletzungen zuzog und im weiteren Verlauf starb, teilte die Polizei mit. Die Polizei sucht nun Zeuginnen und Zeugen.

Nach Erkenntnissen der Kriminalpolizei soll der mutmaßlich alkoholisierte 39-Jährige mehrfach belästigend auf eine Personengruppe zugegangen sein. Daraufhin soll der später identifizierte 22-Jährige ihn weggestoßen haben. Infolgedessen stürzte der 39-Jährige, schlug mit dem Kopf auf den Boden auf und verlor das Bewusstsein. Umstehende Unbeteiligte übernahmen die Erstversorgung des Mannes und alarmierten die Rettungskräfte. Der 39-Jährige wurde in ein Krankenhaus gebracht, wo er am Sonntag starb.

Die beteiligte Personengruppe hatte sich bereits vor dem Eintreffen der Polizei entfernt. Einsatzkräfte ermittelten eine Anschrift im Stadtteil Eimsbüttel, wo sie auch den 22-Jährigen antrafen und vorläufig festnahmen. Der Tatverdächtige wurde in Abstimmung mit der Staatsanwaltschaft entlassen, da keine Haftgründe vorlagen. Die Mordkommission hat die Ermittlungen übernommen.

16.45 Uhr: BVB-U19 siegt im Revierderby gegen Bochum

Nach Abpfiff versammelte Felix Hirschnagl seine Jungs im Mannschaftskreis. „Das war genau das Spiel, das wir brauchen. Wir müssen uns strecken, um besser zu werden. Der Glaube war da, die Disziplin war, wir waren positiv – das ist genau das, was wir jede Woche brauchen“, betonte der BVB-Trainer nach einem hart erarbeiteten Derbysieg.

Die frühe 1:0-Führung per Elfmeter von Mathis Albert (13.) hatte nicht allzu lange Bestand. Der physisch überlegene VfL setzte auf ein hohes Pressing, traf zunächst durch Amos Gerth (24.) zum Ausgleich, ehe Daryl Nana die Gäste kurz vor der Pause (42.) in Front brachte. Im zweiten Durchgang strafften sich die bis dato ungeschlagenen Dortmunder, schalteten zwei Gänge hoch. Mit dem von Marwan Mirza erzwungenen 2:2 (59.) per Eigentor von Jaden Kibbe war der BVB zurück im Spiel. Mirza belohnte die Borussen schließlich mit dem 3:2 (72.) für ihre Leistungssteigerung nach der Pause. „Nach so einer Englischen Woche gegen so einen Gegner musst du erst mal diese Intensität auf den Platz bringen, wie wir es getan haben“, hielt Felix Hirschnagl zufrieden fest.

Dem BVB-Trainer und seiner Mannschaft ist damit in der Gruppe H der DFB-Nachwuchsliga ein Start nach Maß gelungen. Nach vier Spieltagen stehen die Schwarzgelben ungeschlagen an der Tabellenspitze. Da die Dortmunder am kommenden Wochenende spielfrei haben, geht es für sie erst am 13. September (14 Uhr) mit dem Heimspiel gegen den SV Wehen Wiesbaden weiter. Die dreiwöchige Meisterschaftspause möchte der BVB nutzen, um die Rekonvaleszenten Diego Dzonga, Luca Reggiani und Thierry Tazemeta wieder an den Kader heranzuführen.

BVB U19: Held- König (64. Tanyi), Riedl, Feddersen (59. Ritter), Adje (46. Degener) – Duarte (79. Faust), Fahrenhorst, Inacio – Najdi (46. Etcibasi), Mirza, Albert

Tore: 1:0 Albert (13./FE), 1:1 Gerth (24.), 1:2 Nana (42.), 2:2 Kibbe (59./ET), 3:2 Mirza (72.)

23. August, 15.53 Uhr: BVB-U23 besiegt den VfL Bochum

Ohne Trainer Mike Tullberg an der Linie hat die BVB-U23 am Samstag in der Regionalliga gegen den Nachwuchs des VfL Bochum mit 2:1 (1:1) gewonnen. Der Coach ist am Samstag zum vierten Mal Papa geworden und weilte bei seiner Familie.

In seiner Abwesenheit coachte Co-Trainer Daniel Rios das Team. Der musste in der vierten Minute schon das 0:1 durch Lirim Jashari mit ansehen. Der BVB ließ sich von dem frühen Rückstand nicht schocken und war im Anschluss das spielerisch dominantere Team. Michael Eberwein glich verdientermaßen aus (14.).

Trotz der spielerischen Dominanz hielt die BVB-U23 den Gegner immer im Spiel. Wie schon in den vergangenen Wochen verstand es das Team einfach nicht, die Leistung konstant über die gesamte Spielzeit zu zeigen – der VfL Bochum tauchte immer wieder gefährlich vor dem Dortmunder Tor auf.

So stand die Partie lange auf der Kippe. Beim 2:1 durch Michael Eberwein (66.) zeigte das Team, welche Klasse in ihm stecken kann. Danylo Krevsun schickte Babis Drakas in die Tiefe, der bediente perfekt den Torschützen. Trotz des zweiten Saisonsieges muss sich die Mannschaft die Frage gefallen lassen, warum sie ihr Können immer nur phasenweise andeutet.

„Heute haben wir nach dem Rückstand eine richtig gute Reaktion gezeigt. Wir haben vor allem in der ersten halben Stunde mit Ball unser bestes Spiel bisher gemacht. Insgesamt haben wir das Spiel dominiert und verdient den Dreier mitgenommen“, analysierte Doppeltorschütze Eberwein.

20. August, 14.50 Uhr: BVB-U19 siegt im Spitzenspiel in Leverkusen

Es brauchte exakt 33 Sekunden, bis Bayer Leverkusen erstmals das volle Ausmaß schwarzgelber Wucht zu spüren bekam. Das Spitzenspiel in der DFB-Nachwuchsliga zwischen der Werkself und dem BVB war eine gute halbe Minute alt, da zappelte die Kugel auch schon im Netz. Nach einem Vertikalball von Romeo Ritter und einem Doppelpass von Samuele Inacio und Taycan Etcibasi lief der Italiener allein aufs Tor zu und traf zum frühen 1:0.

Ein rasanter Auftakt, dem ein ebenso erfrischendes wie intensives Duell folgte. Bayers rascher Ausgleich durch Ken Izekor (14.) wurde wegen einer Abseitsstellung zurecht nicht anerkannt. Den Dortmundern war trotz ihres Blitzstarts eine gewisse Gehemmtheit anzumerken. Dennoch hatten sie viel Spielkontrolle. Erst recht nach der Roten Karte für Leverkusens Ferdinand Pohl (43.) wegen einer Notbremse gegen Tom Faust.

Kurz nach Wiederanpfiff stellte der BVB die Weichen mit dem 2:0 (53.) vorzeitig auf Sieg. Nach Steckpass von Faust auf Mathis Albert traf der US-Amerikaner aus rund 20 Metern links ins Eck. „Wir waren dominant mit Ball, ordentlich im Pressing und haben Leverkusen unser Spiel aufgedrückt. Wir hätten vielleicht sogar noch ein drittes oder viertes Tor machen können“, konstatierte BVB-Trainer Felix Hirschnagl zufrieden. Sein Team ist nun weiterhin ungeschlagen und ohne Gegentor unangefochtener Tabellenführer. Am Sonntag (11 Uhr) empfängt der BVB nun den VfL Bochum.

BVB-U19: Held – König (82. Cena), Riedl, Ritter (37. Faust), Adje – Degener, Fahrenhorst – Inacio – Najdi (71. Mirza), Etcibasi (71. Duarte), Albert (82. Zarqelain)

Tore: 0:1 Inacio (1.), 0:2 Albert (53.)

16. August, 18.35 Uhr: BVB-U19 mit souveränem Auftritt im DFB-Pokal

Borussia Dortmunds U19 hat die Hürde Alemannia Aachen in der ersten Runde des DFB-Pokals souverän übersprungen. Im Jugendstadion am Soerser Weg siegte das Team von Felix Hirschnagl am Samstag mit 4:0 (3:0). Die BVB-Treffer erzielten Mathis Albert (5.), Samuele Inacio (10., Elfmeter), Taycan Etcibasi (18.) und Ahmad Najdi (69.).

„Das war richtig gut und im ersten Pokalspiel so nicht unbedingt zu erwarten. Die Jungs sind hoch angelaufen, haben große Spielfreude gezeigt und hatten den Gegner komplett im Griff,“ erklärte Hirschnagl. Die Partien der zweiten Runde werden am 28./29. Oktober ausgetragen. In der Liga geht es für die Borussia in Leverkusen (Mittwoch, 12 Uhr) und Bochum (Sonntag, 11 Uhr) weiter.


U19:
Froese – König (54. Cena), Riedl, Tanyi, Mahjoubi (54. Adje) – Fahrenhorst, Faust, Inacio (62. Degener) – Mirza, Etcibasi (62. Najdi), Albert (77. Zarqelain)

14. August, 13 Uhr: Großkreutz nun auch offiziell BVB-Legende

Ab der neuen Saison wird Kevin Großkreutz in offizieller Funktion BVB-Legende. Der 37-Jährige wird Borussia Dortmund in seiner neuen Tätigkeit bei Fan-Events, Sponsorenterminen und im Austausch mit Medien vertreten.

„Borussia Dortmund ist und bleibt mein Verein und meine Heimat. Es macht mich unglaublich stolz, jetzt offiziell als BVB-Legende die Farben Schwarzgelb vertreten zu dürfen. Für die Fans, den Verein und die Stadt werde ich immer alles geben“, wird Großkreutz in einer Mitteilung des Vereins zitiert.

Der gebürtige Dortmunder absolvierte 236 Spiele für Schwarzgelb. Mit dem BVB er zweimal die Deutsche Meisterschaft (2011, 2012), einmal den DFB-Pokal (2012) und erreichte in der Saison 2012/13 das Champions-League-Finale.

09. August, 16.30 Uhr: BVB-U19 feiert deutlichen Heimsieg gegen Frankfurt

Borussia Dortmunds U19 hat in der DFB-Nachwuchsliga ihren ersten Heimsieg eingefahren. Gegen den FSV Frankfurt gab es für die Mannschaft von Felix Hirschnagl einen ungefährdeten 4:0 (2:0)-Erfolg. Der BVB überrollte die Hessen per Blitzstart. Taycan Etcibasi markierte früh das 1:0 (10.). Bis zur Pause hätte der BVB die Führung ausbauen können, doch Samuele Inacio traf nur den Pfosten, Mathis Albert scheiterte am Torwart.

Doch auch im zweiten Abschnitt gelang es den Dortmundern, regelmäßig Überzahlsituationen herzustellen, den Gegner hoch anzulaufen und selbst kompakt zu verdichten. Jan-Luca Riedl (48.), Samuele Inacio (56.) per Elfmeter und Mathis Albert (71.) sorgten nach Wiederanpfiff mit ihren Treffern zum 4:0 allerdings rasch für klare Verhältnisse. „Mir imponiert unsere Intensität gegen den Ball, die Jungs werfen alles rein. Was Power und Stabilität angeht, haben wir echt eine Punktlandung hingelegt“, befand Trainer Felix Hirschnagl.

Die BVB-U19 ist damit nach zwei Spieltagen gemeinsam mit den punkt- und torgleichen VfL Bochum Tabellenführer. Am kommenden Samstag (16. August/14 Uhr) geht es in der ersten Runde des DFB-Pokals zu Alemannia Aachen. Vier Tage später geht es in der Meisterschaft (20. August/12 Uhr) gegen Bayer Leverkusen weiter.

07. August, 11.31 Uhr: BVB gibt neue Rückennummern bekannt

Im Zuge der Präsentation des neuen Heimtrikots hat Borussia Dortmund am Donnerstag die Rückkennummern für die Saison 2025/26 bekanntgegeben. Es gibt vier Änderungen: Neuzugang Jobe Bellingham, bei der Klub-WM mit der 77 im Einsatz, übernimmt die 7 von Giovanni Reyna. Der wechselwillige US-Amerikaner erhält die 21. Rückkehrer Sebastien Haller, der sich derzeit in Frankreich aufhält, bekommt die 28, Bochum-Neuling Patrick Drewes die 30.

Alle Rückennummern auf einen Blick:

1 Gregor Kobel

2 Yan Couto

3 Waldemar Anton

4 Nico Schlotterbeck

5 Ramy Bensebaini

6 Salih Özcan

7 Jobe Bellingham

8 Felix Nmecha

9 Serhou Guirassy

10 Julian Brandt

13 Pascal Groß

14 Maximilian Beier

16 Julien Duranville

20 Marcel Sabitzer

21 Giovanni Reyna

23 Emre Can

24 Daniel Svensson

25 Niklas Süle

26 Julian Ryerson

27 Karim Adeyemi

28 Sebastien Haller

30 Patrick Drewes

31 Silas Ostrzinski

33 Alexander Meyer

37 Cole Campbell

39 Filippo Mane

42 Almugera Kabar