Sie entführen an ferne Orte, entfesseln die Fantasie und schärfen den Blick auf die Welt: Bücher, egal ob für große oder kleine Leser, haben auch im digitalen Zeitalter ihre Anhänger. Wir haben in Büchereien in der Kornhausbücherei in Wangen und der katholischen öffentlichen Bücherei in Eisenharz nach Lesetipps gefragt.
Während die Kornhausbücherei in Wangen mit rund rund 40.000 Medien eine städtische Einrichtung ist, wird die Bücherei in Eisenharz mit ihrem ehrenamtlichen Team kirchlich und kommunal getragen. Dort finden sich immerhin rund 4000 Medien. Egal ob ländliche oder städtische Bücherei, beide eint: Es gibt dort Menschen, die mit einer Leidenschaft fürs geschriebene Wort zwischen Fantasie und Sachinformation wandeln. Das sind ihre Sommer-Lesetipps samt Begründung, warum sich das jeweilige Buch zu lesen lohnt:
„Kiosk, Chaos, Canal Grande“
Valerie Domnick, Kinder- und Jugendbibliothekarin in der Wangener Stadtbücherei stellt das 2023 erschienene Kinderbuch „Kiosk, Chaos, Canal Grande“ von Edgar Rai, mit Illustrationen von Katharina Grossmann-Hensel vor (ab neun Jahren, 171 Seiten):
Valerie Domnick ist Kinder- und Jugendbibliothekarin in der Stadtbücherei im Wangener Kornhaus. (Foto: Paulina Stumm)
Noah, elf Jahre, muss die Ferien bei Oma in Venedig verbringen. Oma Violetta, früher schillernde Opernsängerin, hat heute auf dem Campo Santa Marina einen Kiosk, der jeden Tag geöffnet hat. Ein Kiosk, voller Leben, Geschichten und Überraschungen. Noah lernt schnell nicht nur Oma und das Viertel besser kennen, sondern auch das Mädchen Ombretta, die in einem Hotel wohnt. Als sich die Ereignisse überschlagen und Oma Violetta ins Krankenhaus muss, übernehmen Noah und Ombretta kurzerhand den Kiosk.
Warum lohnt sich’s? Ein Ferienabenteuer das richtig Spaß macht. Man schließt nicht nur Noah und Oma Violetta sofort ins Herz, sondern lernt auch die wunderbare Stadt Venedig und deren Bewohner von einer ganz neuen Seite kennen. Edgar Rais erstes Kinderbuch ist durch seine feinfühlige Sprache ein echtes Sommerhighlight.
„Das unglaubliche Leben des Wallace Price“
Janita Inhofer, Fachangestellte für Medien und Informationsdienste und Spezialistin für Fantasy, wählte „Das unglaubliche Leben des Wallace Price“ von T. J. Klune Fantasy aus (479 Seiten, Erscheinungsjahr 2022) und beschreibt es so:
Janita Inhofer ist Fachangestellte für Medien und Informationsdienste und Spezialistin für Fantasy in der Wangener Stadtbücherei. (Foto: Paulina Stumm)
Eines Tages fällt der erfolgreiche und wenig sympathische Anwalt Wallace Price tot um: Herzinfarkt. Er landet daraufhin in einer Zwischenwelt, im Teeladen von Hugo Freeman. Hugo ist Fährmann, und er soll Wallace alles beibringen, was er über seine Reise ins Jenseits wissen muss. Aber Wallace ist noch nicht bereit zu sterben. Und so wird ihm Zeit gewährt. Zeit, um sich mit sich selbst auseinanderzusetzen und den wahren Sinn des Lebens zu finden.
Warum lohnt sich’s? T. J. Klune schafft es immer wieder, ernste Themen in wundervoll leichte, fast märchenhafte Geschichten zu verpacken. Auch „Das unglaubliche Leben des Wallace Price“ ist wieder herzerwärmend, regt zum Schmunzeln und Nachdenken an und hat Protagonisten, die sehr ans Herz wachsen.
„Hey guten Morgen wie geht es dir“
Kim-Anna Jakob, leitet seit Mai die Bücherei in Eisenharz. Ihren Lesetipp, den 2024 erschienene Roman „Hey guten Morgen wie geht es dir“ von Martina Hefter (222 Seiten), beschreibt sie so:
Kim-Anna Jakob leitet seit Mai 2025 die Bücherei in Eisenharz. (Foto: pr/Jakob)
In dem Buch geht es um Juno, eine verheiratete Frau, die tagsüber ihren pflegebedürftigen Mann versorgt und für den Lebensunterhalt sorgt. Juno ist nicht nur Künstlerin, sondern tanzt auch noch und spielt Theater. Hin und wieder schreibt und entwickelt sie eigene Stücke für die Theaterbühne. Nachts, wenn sie mal wieder nicht schlafen kann, und eine Auszeit von ihrem Leben benötigt, chattet sie mit sogenannten „Lovescammern“ im Netz. Für Juno sind diese Chats eine Flucht aus ihrem nicht gerade einfachen Alltag und bedeuten für sie „Freiheit“. Sie fällt definitiv nicht auf die Spielchen der Lovescammer herein, sondern spielt eher Spielchen mit ihnen. Zumindest so lange, bis sie auf Benu trifft.
Warum lohnt sich’s? Das Buch lohnt sich zu lesen, weil es eben keinem Klischee wie um Beispiel „Frau sucht sich eine Affäre im Netz“ entspricht. Es ist die Wahrheit über das, was jemand fühlt und welche Probleme es mit sich bringt, wenn man Angehörige zuhause pflegt und noch für den Lebensunterhalt aufkommen muss. Außerdem ist es sehr ehrlich geschrieben und man kann sich gut in die beschriebenen Situationen hineinversetzen. Es ist ein Buch, das sehr gut die Bedürfnisse und Sehnsüchte vieler Menschen in der heutigen Zeit widerspiegelt.
„Und plötzlich war Frau Honig da“
Anna Willmann engagiert sich ehrenamtlich in der Bücherei in Eisenharz. Sie empfiehlt das Kinderbuch „Und plötzlich war Frau Honig da“ (224 Seiten, 2017) von Sabine Bohlmann so:
Anna Willmann engagiert sich seit 2011 ehrenamtlich in der Bücherei in Eisenharz. (Foto: pr/Willmann)
Es geht es um Familie Sommerfeld – eine Familie, die aus einem vielbeschäftigten Vater und vier Kindern besteht und bei der gerade nichts als Chaos herrscht. Aus diesem Grund zieht „hoppladihoppo“ das Kindermädchen Frau Honig bei Familie Sommerfeld ein. Aber sie ist kein normales Kindermädchen, denn sie spricht mit Tieren und lässt sogar ein klein wenig Magie in den Alltag einziehen. So verändert sich das Familienleben der Sommerfelds. Wie genau? Das wird hier natürlich nicht verraten.
Warum lohnt sich’s? Eine honigsüße Geschichte, die eine wunderbare Mischung zwischen Mary Poppins und Nanny Mc Phee darstellt! Sabine Bohlmann schafft es darüber hinaus, ernste Themen mit Leichtigkeit und Humor zu verbinden. Ein Wohlfühlbuch, das nicht nur Kindern Freude bereitet. Und das Beste zum Schluss: Es gibt mittlerweile sechs Bücher von Frau Honig und ihren Abenteuern.
Öffnungszeiten der Büchereien in der Region
Die Stadtbücherei im Kornhaus in Wangen hat dienstags bis samstags Öffnungszeiten. Die Bücherei in Eisenharz ist in den Ferien montags von 16 bis 18.30 Uhr geöffnet. Auch die katholische öffentliche Bücherei in Kißlegg ist laut deren Homepage in den Ferien geöffnet, sie hat mittwochs bis samstags Öffnungszeiten – urlaubsbedingt war von dort bis Redaktionsschluss kein Lesetipp zu erfragen. Die Bücherei im Ländlichen Schulzentrum Amtzell steht grundsätzlich allen Bürgern der Gemeinde offen, hat während der Schulferien aber geschlossen.