Dortmund. Die Ausstellung „Der Uhr auf der Spur“ gehört zu den erfolgreichsten der vergangenen Jahre. Welche Ausstellung ab Oktober geplant ist.
Vor allem bei Familien wird die Dortmunder DASA offenbar immer beliebter: 150.000 Besucherinnen und Besucher zählten die Verantwortlichen bei der jetzt zu Ende gehenden Ausstellung „Der Uhr auf der Spur“. Die Schau, die vom Grazer Kindermuseum übernommen wurde, gilt damit als eine der besucherstärksten der vergangenen Jahre. Die im vergangenen Oktober gestartete Schau hatte das abstrakte Thema Zeit mit zahlreichen Spielstationen für Kinder ab drei Jahren erklärt.
Newsletter WochenDOsis: Jetzt anmelden
Deine wöchentliche Portion Dortmund: Geschichten aus unserer Stadt, für die wir ganz genau hingesehen haben. Jeden Mittwoch um 6 Uhr.
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der
Werbevereinbarung
zu.
Die kleineren Kinder im Alter von drei bis sieben Jahren trafen unter anderem auf Figuren wie den Koch, der ihnen erklärte, was „Gleichzeitigkeit“ bedeutet, oder auf eine Archäologin, die ein besonderes Verständnis zur Vergangenheit hat. Kinder ab acht Jahren erkundeten auf einer Expedition interaktiv fünf Orte. Ein persönliches Uhrenarmband führte sie ins Weltall, in den Urwald, ins Labor, in die Stadt oder in eine Uhrenwerkstatt.
Am 10. Oktober öffnet neue Ausstellung zum Thema Feuer
Auch interessant
Insgesamt wolle die DASA ihr Profil als Bildungseinrichtung in den nächsten Jahren weiter schärfen, sagte Sprecherin Monika Röttgen: „Wir haben viele Besucher neu hinzugewonnen. Unsere neue Ausstellung wird sich auch an Kinder richten, allerdings etwas ältere.“ Die nächste Sonderausstellung trägt den Titel „Feuer. Eine Ausstellung über Faszination und Gefahr“ und öffnet am 10. Oktober für zehn Monate ihre Pforten. Sie ist ab dem Grundschulalter geeignet. Die Schau stammt aus dem Wissenschaftsmuseum „Cité des sciences et de l‘industrie“ in Paris und nähert sich mit Medienstationen und Objekten dem Thema an.
Im kommenden Jahr dann kuratiert die DASA eine eigene Sonderausstellung, bei der sich alles rund um das Thema Schlafen drehen soll. Darüber hinaus wird es im Museum einige Neuerungen geben: So kündigte Monika Röttgen eine Neueröffnung der Gefahrstoffhalle an. Ab 2027 soll sich dort alles rund um das Thema Wertstoffkreislauf drehen. (JeS)