„Wichtig ist nicht nur, die Aufführungen zu sehen, sondern auch aus dem Zuhause rauszukommen und sich fertigzumachen. Für mich ist die Gruppe eine schöne Ablenkung aus dem Alltag und den Pflegefällen um mich herum“, erzählte ein Mitglied der Germersheimer Gruppe, die regelmäßig nach Karlsruhe fährt, um das Badische Staatstheater zu besuchen, und die neue Mitglieder sucht.
Rauskommen und austauschen
Sie brauche das Theater, um die schönen und leichten Momente im Leben wiederzufinden, erzählt die Dame beim monatlichen Gruppentreffen in der Gaststätte Rhenania in Germersheim. Die allesamt älteren Damen und Herren sitzen zusammen, trinken eine Schorle und genießen den Mittagstisch. Sie unterhalten sich kreuz und quer, lachen zusammen. Die Gruppe ist kein Verein mit fester Mitgliedschaft, Mitgliedsbeitrag oder Anwesenheitspflicht, sondern ein lockerer Zusammenschluss von Abonnenten, die sich gemeinsam eine gemütliche Fahrt ins Theater ermöglichen und dabei Kontakte knüpfen wollen. Der Stammtisch ist für alle Abonnenten und Kulturinteressierten ein Angebot, sich auszutauschen und Gleichgesinnte zu treffen.
„Schon seit ich 16 bin, habe ich mir Karten mit meinem ersten verdienten Geld gekauft, nun gehe ich immer noch ins Theater“, sagt eine ältere Dame. Sie ist eine der Ehemaligen, die den Theaterbesuch aus gesundheitlichen Gründen zwar nicht mehr schaffen, aber froh sind, am Stammtisch dabei zu sein und mitzumischen.
Zehn Fahrten pro Jahr
Für die kommende Saison 2025/2026 wären deshalb noch Plätze frei. Die Mitreisenden sind aus Germersheim, Sondernheim, Bellheim und Rülzheim und treten neunmal mittwochs und einmal sonntags zusammen die Fahrt in das Badische Staatstheater an. Das Jahresabonnement beinhalte zehn Aufführungen, darunter fünf Musikstücke, drei Schauspiele und zwei Ballette. Durch das Abonnement, das auch in Raten bezahlt werden kann, vergünstigen sich die Tickets laut Gruppenleiterin Renate Kropfitsch um 30 Prozent gegenüber dem normalen Tarif. „Damit sollen viele die Möglichkeit haben, ins Theater zu gehen, auch wenn es finanziell knapp ist.“
Das Theaterabonnement sei je nach gewünschtem Platz in fünf aufsteigenden Kategorien erhältlich. Die Karte für die niedrigste Kategorie koste 106 Euro. „Man kann anfragen, ob man gerne vorne, hinten, mittig oder am Rand sitzen möchte, so wie es einem eben am besten passt“, sagte Kropfitsch. Das Staatstheater versuche, sich an die Wünsche zu halten.
Busservice
Um zu dem Theater zu gelangen, gebe es einen Busservice, der die Besucher aus den genannten Orten abholt und nach der Aufführung wieder zurückbringt. Die Teilnehmer fänden dieses Angebot besonders wichtig, da „es den Theaterbesuch bequemer macht, man aus der gewohnten Umgebung leichter herauskommt und abends wieder nach Hause findet“. Die Aufführungen endeten oft spät, und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln käme man nur schlecht wieder in die Dörfer. Mit dem Bus hätten die Besucher ein Stück Freiheit, abends wieder auszugehen, sagen sie. Denn oft könnten sie selbst nicht mehr fahren. Der Busservice koste derzeit 163 Euro und müsse einmalig für die Saison gezahlt werden, jedoch könne der Preis durch neue, mehr Teilnehmer sinken.
Im Gespräch wird klar, dass Kropfitsch das Theater und die Gruppe sehr am Herzen liegen. „Besonders gut gefällt mir das Ballett. Die Oper ist nicht mit dem Fernsehen zu vergleichen, das ist eine ganz andere Atmosphäre, der Klang nicht zu vergleichen“, erzählte ein Mitglied der Gruppe, live im Theater sei es einfach besser.
Diese Saison werde unter anderem die Oper „Rigoletto“ von Guiseppe Verdi, das Zauberlustspiel „Der Sturm“ von William Shakespeare, die Oper „Rinaldo“ von Georg Friedrich Händel und das Ballett „La Dolce Vita“ aufgeführt. „Die Aufführungen sind traditionell, aber an den Zeitgeist angepasst mit neuen Inszenierungen. Da ist für jeden etwas dabei“, meint Kropfitsch. „Das Programm wird vom Badischen Staatstheater vorgegeben und es ist sehr abwechslungsreich“, sagte ein Mann aus der Gruppe. „Dadurch sieht man Aufführungen, die man sich sonst vielleicht gar nicht angeguckt hätte, und entdeckt etwas Neues. Das finde ich besonders schön.“
Info
Weitere Infos und Anmeldung bei Kropfitsch unter Telefon 0162 9199467 oder per E-Mail: renate_kropfitsch@yahoo.de