Dieses Jahr findet die bundesweite Interkulturelle Woche bereits zum 50. Mal statt. Unter dem Jubiläumsmotto „dafür!“ werden vom 20. September bis zum 3. Oktober 2025 auch im Landkreis Wolfenbüttel zahlreiche Möglichkeiten geboten, an vielfältigen Aktivitäten teilzunehmen und sich dabei interkulturell zu begegnen.

Vom Kinderfest bis zum interreligiösen Gottesdienst, vom interkulturellen Training bis zur Einladung zum gemeinsam gedeckten Tisch an alle Bürgerinnen und Bürger und unter freiem Himmel –  es ist für jede und jeden etwas dabei. Auch dieses Jahr hat ein breites Netzwerk von Einrichtungen und Vereinen unter der Koordination der Stabsstelle Integration und Gesellschaft des Landkreises und der Abteilung Integration der Stadt Wolfenbüttel ein buntes Programm zusammengestellt. Seit diesem Jahr wird die Interkulturelle Woche vom Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) aus EU-Mitteln gefördert.

Den Anfang macht das große Weltkinder-Glückstags-Fest im AHA-Museum am Samstag, dem 20. September. Am Sonntag, dem 28. September laden die religiösen Gemeinden zu einem interreligiösen Gottesdienst unter dem Motto: „Wir sind alle Kinder Abrahams“ ein. Anschließend wird in der Krummen Straße, an dem Tag autofrei, vom Organisationsteam zum gedeckten Tisch eingeladen. Begegnungen rund um einen syrischen Mittagstisch und gemeinsames Kochen wird es auch im Roncalli-Haus und im Salawo Bürgertreff geben.

Jugendliche sind herzlich dazu eingeladen, sich mit dem Awareness-Coach Andru König kreativ zu ihrer Vision für den Landkreis zu betätigen und dabei gemeinsam eine Videoreihe oder Bühnenshow zu erstellen. Interkulturelle Frühstücke und Cafétafel, Naturerlebnis im interkulturellen Garten des Bildungs- und Begegnungszentrums (BBZ) in Cremlingen und ein japanischer Kunstworkshop runden das Angebot ab.

Mehr Informationen unter kmut@lk-wf.de, Tel. 05331 84 156