DruckenTeilen
Die U-Bahn-Station Theresienwiese ist während des Oktoberfests in München erfahrungsgemäß ziemlich voll. SWM und MVG zeigen sich knapp 3,5 Wochen vor dem Start der diesjährigen Wiesn bereit für das größte Volksfest der Welt. (Archivfoto) © Peter Kneffel/dpa
Die Wiesn 2025 in München beginnt in nicht einmal mehr einem Monat. Nun haben Stadtwerke und MVG ihre Einsatzzahlen zum Oktoberfest veröffentlicht.
München – 3,5 Wochen müssen die Münchner und Gäste aus aller Welt noch bis zum Start des diesjährigen Oktoberfests warten. Die Stadtwerke München (SWM) und die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) melden aber bereits am heutigen Dienstag, 26. August: Die Wiesn kann kommen. Ihre Vorbereitungen sind demnach weitgehend abgeschlossen. Also haben sie nun einen Überblick über verschiedene Zahlen zu ihrem Oktoberfest-Einsatz gegeben.
1300 Strom-, Erdgas- und Wasser-Zähler auf Wiesn in München in Betrieb – SWM-Zahlen zu Bedarf auf Oktoberfest 2025
So hat das Wiesn-Team der SWM hat seit Ende Juni Trafos eingerichtet und Stromkabel verlegt, Zelte und Schausteller ans Erdgasnetz angeschlossen und sichergestellt, dass nur Münchner Trinkwasser aus den Wasserhähnen kommt. „Insgesamt werden sie rund 1300 Strom, Erdgas- und Wasser-Zähler in Betrieb nehmen“, erklärten die Stadtwerke. Allein auf der Festwiese seien 13 SWM-Spezialisten im Einsatz. Während des Oktoberfest sei zudem der Bereitschaftsdienst rund um die Uhr vor Ort.
Die rund 750 Abnehmer auf der Wiesn und der Oidn Wiesn erhalten demnach Ökostrom über insgesamt 16 ober- und drei unterirdische Trafostationen, 62 Kilometer Kabel und 160 Verteilerschränke. Fahrgeschäfte, Festzelte, Schau- und Verkaufsbuden sowie die Wiesn-Beleuchtung würden in den 16 Tagen gut drei Millionen Kilowattstunden Strom benötigen – das entspreche dem Jahresbedarf von 1200 Haushalten oder rund 15 Prozent des Münchner Tagesbedarfs. „Die benötigte Spitzenleistung entspricht der einer Kleinstadt mit rund 21.000 Einwohnern, also etwa Haar oder Puchheim“, erklärten die SWM.
Die gastronomischen Betriebe nutzten Erdgas zum Kochen und zur Warmwasserbereitung sowie für ihre Biergartenheizungen. Für die zuverlässige Versorgung betreiben die SWM auf der Theresienwiese ein Leitungsnetz von gut fünf Kilometern Länge. Bierzelte und Hendlbratereien seien über 50 Standrohre angeschlossen. „Voraussichtlich 180.000 Kubikmeter Erdgas werden die gastronomischen Betriebe in diesem Jahr benötigen“, teilten die Stadtwerke mit. Das entspreche dem Jahresverbrauch von 180 Münchner Haushalten.
Zehn Kilometer langes Wasserversorgungsnetz auf Münchens Wiesn – auch wieder zehn Trinkwasser-Zapfstellen
Wie die SWM ebenfalls ankündigten, werden wieder rund 100 Millionen Liter Münchner Trinkwasser zu Bierzelten, Ausstellern und Fahrgeschäften geliefert. „Das entspricht fast einem Drittel des durchschnittlichen Münchner Tagesbedarfs.“ Die Qualität werde vom SWM Labor permanent kontrolliert.
Das SWM-Wasserversorgungsnetz auf der Theresienwiese ist den Angaben zufolge rund zehn Kilometer lang. Hinzukommen rund sieben Kilometer fest verlegter Anschlussleitungen. Für den Brandschutz seien auf der Theresienwiese 81 Hydranten installiert. An zehn Trinkwasser-Stellen können Besucher zudem kostenfrei Münchner Trinkwasser zapfen. Diese befinden sich laut den Stadtwerken unter anderem auf der Oidn Wiesn, an den Toilettenanlagen, am Eingang des Familienplatzls sowie am Wiesn-Eingang Esperantoplatz.
Auch MVG gut vorbereitet für Wiesn-Zeit – Extra-Mitarbeiter und -Fahrten während des Oktoberfests in München
Auch die MVG geht laut eigener Aussage „gut vorbereitet in die Wiesnzeit“. Die Mitarbeiter würden wieder Höchstleistungen erbringen, um Besucher möglichst störungsfrei zur Theresienwiese und wieder heimzubringen.
„Dazu werden jeden Tag mehr als 230 Mitarbeiter-*innen zusätzlich im Einsatz sein. 30 Kolleg*innen mehr als üblich sorgen für Sauberkeit“, teilte die Verkehrsgesellschaft mit. Busse und Bahnen würden während der Wiesn rund 6000 Extra-Fahrten zurücklegen.
Mit dem Hallo München-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Hallo München“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten aus der Isar-Metropole informiert.