| Redaktion
|
26.08.2025
Die weltgrößte Yacht- und Wassersportmesse bereitet sich auf ihre kommende Ausgabe vor und meldet schon jetzt volle Hallen. Von Luxusyachten über Motorboote und Segeljachten bis hin zu Surf- und Tauchequipment zeigt die boot 2026 die gesamte Bandbreite maritimer Erlebnisse. Für die internationale Branche gilt die Messe als zentraler Treffpunkt, der Trends setzt und neue Geschäftsimpulse liefert.
Vom 17. bis 25. Januar 2026 wird Düsseldorf erneut zum globalen Zentrum des Wassersports. Mit über 1.500 Ausstellern aus mehr als 100 Ländern und erwarteten 200.000 Besucher:innen präsentiert sich die boot Düsseldorf als stärkster Impulsgeber der Branche. Director Petros Michelidakis sieht die Messe nicht nur als Schaufenster für Innovationen, sondern als Signal für eine nachhaltige Erholung des Marktes.
Motorboote, Yachten und Zubehör im Fokus
Die Nachfrage nach Motorbooten, insbesondere im Segment mittelgroßer Yachten, sei „extrem gut“, betont Michelidakis. Branchenführer und neue Hersteller haben ihre Teilnahme zugesagt – von Halle 1 mit Familienbooten bis zu den Superyacht-Hallen 6 und 7. Auch im Bereich Ausrüstung und Zubehör (Halle 10) sind die Stände stark nachgefragt: technisches Equipment für Segler:innen und Motorbootfans verspricht hier Innovationen auf hohem Niveau.
Tauchen, Surfen und Urlaubsträume
Ein Highlight bildet erneut das Dive Center in Halle 12, wo führende Anbieter die neuesten Tauchausrüstungen präsentieren. Unter dem Motto „Destinations & Boat Life“ können Besucher:innen in Halle 13 gleich den nächsten Wassersporturlaub buchen – von Hausbooten über Charterangebote bis zu Marinas weltweit. Wer Action sucht, findet diese in Halle 17: Im großen Regattabecken treten internationale Surf-Profis in spektakulären Contests an.
Businessplattform mit globaler Strahlkraft
Mit mehr als 200.000 Besucher:innen, davon ein Drittel aus dem Ausland, hat die Messe eine Reichweite, die weit über die Branche hinausgeht. Rund 39 Prozent der Gäste reisen mit konkreten Investitionsabsichten an. Neun Themenwelten, Bühnenprogramme, Workshops und Nachhaltigkeitsforen – etwa im „blue innovation dock“ in Kooperation mit der European Boating Industry – unterstreichen den Anspruch, Leuchtturm und Impulsgeber für die gesamte Wassersportwirtschaft zu sein.