NEXT STOP MehrWertOrte: Eine Fahrt zu den ländlichen Zukunftsorten im Landkreis Wolfenbüttel

Wolfenbüttel. Wer heute neue Ideen für Arbeit, Kooperation und Begegnung sucht, muss nicht weit in die Metropolen reisen. „Landei? Und stolz drauf!“ unter diesem Motto organisierte die Wirtschaftsförderung im Landkreis  Wolfenbüttel GmbH eine exklusive Bustour zu fünf zukunftsweisenden Orten im ländlichen Raum – und macht klar: Die Arbeitswelt und Kulturangebote ziehen aufs Land, und das mit ordentlich Tempo.

Auf dem Programm stand eine kompakte Tour im Bus, fünf Stopps, fünf inspirierende Konzepte. Ziel war es, innovative Arbeitswelten zu entdecken, sich auszutauschen und die kreative Kraft ländlicher Freiräume für New Work zu erleben  – eine Einladung an Unternehmerinnen und Unternehmer, Personalerinnen und Personaler, Freelancerinnen und Freelancer, Coaches, Bildungsakteure und alle Neugierigen, die nach neuen Ideen suchen.

Im Reisebus durch den Landkreis. Für viele eröffnete sich hierbei eine völlig neue Perspektive auf die Möglichkeiten im Landkreis. Vor allen Dingen auf die vielfältigen Optionen Tagungs- und Seminarräume an besonderen Orten zu buchen. An jedem Stopp gab es kompakte Impulse zu aktuellen Themen der Arbeitswelt – von New Work über Recruiting bis Wissensmanagement. Ergänzt wurde der Tag durch eine genussvolle Mittagspause und einen entspannten Ausklang mit Musik und Gesprächen in einer besonderen Atmosphäre. Gefördert wurde die Bustour mit Mitteln der Stiftung Zukunftsfonds Asse.

An diesem Tag standen die Türen der MehrWertOrte auch unabhängig von der organisierten Bustour allen Interessierten offen. „Einfach mal vorbeischauen“ war eine Einladung, die viele Besucher und Besucherinnen spontan wahrnahmen.

Die ausgewählten MehrWertOrte bewiesen, dass der ländliche Raum längst keine Ergänzung mehr ist, sondern eigenständige Innovationszentren:
– Bertas Scheune in Achim erlaubt Arbeiten in echter Landwirtschaftsumgebung, inklusive regionaler Produkte.
– Der Landspace in Remlingen bietet moderne Coworking-Atmosphäre in ländlicher Umgebung.
– Der „DSTATION KreativCampus“ in Schöppenstedt öffnet Räume für Workshops, Seminare und kreative Netzwerke.
– In Volzum verwandelt sich das ehemalige Vereinsheim in den Heimvorteil – Coworking trifft Veranstaltungsraum.
– Donnerburg15 in Klein Denkte lockt mit Kultur und Veranstaltungen in einer historischen Kulisse.

Diese Orte zeigten einmal mehr: Hinein in ländliche Räume bedeutet nicht Abstieg, sondern Wertschöpfung durch Raum für Kooperation, Kultur, Bildung und Wirtschaft. Ein Grund mehr, den Hut vor den Initiatorinnen und Initiatoren zu ziehen, die viel Herzblut in die jeweiligen Projekte investieren. Am Ende dieses spannenden Tages waren sich alle Teilnehmenden einig: Man kann wirklich stolz sein, wenn man so ein Landei ist.

Titelfoto: Unternehmertour: Auch Landrätin Christiana Steinbrügge (erste Reihe, graue Hose) reiste mit im Bus, der die MehrWertOrte im Landkreis anfuhr.  Foto: Landkreis

Bertas Scheune: So gemütlich kann Coworking sein: Die Reisegruppe war beeindruckt von Bertas Scheune.  Foto: Landkreis