5in5 Leipzig

Baustelle Innenstadt + 450 neue Jobs + Stadtrat startet mit Problemen

Guten Morgen!

Wenn der Leipziger Stadtrat heute erstmals nach seiner Sommerpause zusammenkommt, muss er direkt schwere Entscheidungen treffen: Bei der Verabschiedung des Doppelhaushaltes im März hatte sich der Stadtrat dazu verpflichtet, das Haushaltsdefizit um mindestens 100 Millionen Euro zu verringern. Nun geht es an die konkreten Kürzungen.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Außerdem in diesem Newsletter: In der City wird im Herbst sehr viel gebaut. Die Zeit drängt, denn in drei Monaten beginnt der Weihnachtsmarkt. Wo, welche Baustellen wann fertig werden sollen, lesen Sie hier.

Mit diesen fünf Themen sind Sie bestens informiert für Ihren Mittwoch in Leipzig.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

iconViele Bauarbeiten in der Innenstadt

Das ist passiert: Bäume, Rolltreppen, Paulinum: In der Leipziger Innenstadt wird im Herbst viel gebaut. Doch die Bauleute müssen sich ranhalten.

Hintergrund: In drei Monaten beginnt der Leipziger Weihnachtsmarkt. Aufgebaut werden die Marktbuden ab dem 10. November. Bis dahin müssen die Baustellen fertig sein.

So geht es weiter: Wenn alles nach Plan läuft, gibt’s zum Weihnachtsmarkt im Salzgäßchen neue Bäume und Bänke. Das Gerüst am Paulinum soll endlich verschwunden sein.

iconSpannungen vor Leipziger Ratsversammlung

Darum geht es: Vor der ersten Sitzung des Stadtrates nach der Sommerpause am Mittwoch sorgen zwei Themen im Neuen Rathaus für Zündstoff: ein unbesetzter Platz im Migrantenbeirat und der Haushalt.

Hintergrund: Der Streit um die Wahl des Migrantenbeirates beschäftigt mittlerweile das sächsische Oberverwaltungsgericht. Außerdem muss der Rat Haushaltskürzungen auf den Weg bringen, weil Leipzig Millionen einsparen muss.

So geht es weiter: Der Personalvorschlag der Stadtverwaltung wird im Migrantenbeirat abgelehnt, Ausgang offen. Gleiches gilt für den 26-Millionen-Euro-Sparplan, mit dem Leipzig einen Teil seines Haushaltsdefizites schließen will.

iconBeiersdorf investiert in Leipzig

Das ist passiert: Der Nivea-Hersteller Beiersdorf errichtet in Leipzig für 200 Millionen Euro ein Logistikzentrum neben dem bestehenden. Der Rohbau ist fast fertig.

Darum ist es wichtig: Beiersdorf will im Leipziger Norden 450 neue Jobs schaffen – damit entwickelt sich der Konzern zu einem der großen Arbeitgeber in der Region. Das Logistikzentrum wird für Beiersdorf das weltweit größte sein.

So geht es weiter: Der Betrieb im Logistikzentrum soll 2027 starten. Bis dahin ist es die laut Experten größte Logistik-Investition in Leipzig. Auch darüber hinaus tut sich am Flughafen einiges.

iconLeipziger Händler gegen „Beratungsklau“

Darum geht es: „Beratungsklau“ ist ein Ärgernis für Händler: Sie beraten Kunden, doch manche kaufen danach online. Auch in Leipzig kennen Geschäftsinhaber das Problem.

Darum ist es wichtig: Den Läden gehen wichtige Einnahmen verloren. Von denen müssen unter anderem das Personal und die Mieten bezahlt werden. „Beratungsklau“ kann also Existenzen gefährden.

Das Besondere: Anders als in anderen Städten geht Leipzigs Handel nicht restriktiv dagegen vor, sondern setzt auf Argumente. Ein Laufladen stellt beispielsweise eigene Produkte her und gibt Beratungskosten auf den Kaufpreis als Rabatt.

iconDie Höhepunkte der 35. Leipziger Lachmesse

Darum geht es: Zum 35. Mal findet die Leipziger Lachmesse statt. Bei dem Europäischen Humor- und Satire-Festival sind vom 19. bis 26. Oktober 131 Mitwirkende auf elf Bühnen der Stadt zu erleben.

Hintergrund: Im Programm steht traditionell das politische Kabarett im Vordergrund. Künstler wie Mathias Richling, Vince Ebert und Florian Schroeder sind zu Gast.

So geht es weiter: Zur Eröffnung wird das Schweizer Duo Ohne Rolf mit dem Lachmesse-Preis „Leipziger Löwenzahn“ ausgezeichnet. Die Jury bescheinigt den Gewinnern „die grandioseste Zettelwirtschaft in der deutschsprachigen Kleinkunst“.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Damit verabschiede ich mich für heute.

Bis bald, Ihre Ina Schwarzbrunn

PS: Wenn Sie noch Zeit haben …

… dann lege ich Ihnen meine heutigen Leseempfehlungen ans Herz:

Das verdienen Politiker in Sachsen

Nächstenliebe statt Gendersternchen: Debatte um die Sprache bewegt Leserinnen und Leser

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Wo gibt es Windräder in Sachsen – und welche Anlagen sind geplant?

Unser 5in5-Newsletter

Die 5 wichtigsten Themen exklusiv aus Ihrer Region jeden Werktag um 5 Uhr – kostenlos direkt per E-Mail.

Abonnieren Sie auch

Politik in Sachsen: Jeden Morgen wissen, worüber Sachsen am Tag reden wird.

LVZ