Berlin. In Berlin findet am 30. August die „Lange Nacht der Museen“ statt. Infos zu Tickets und Öffnungszeiten gibt es hier im Überblick.
- Lange Nacht der Museen 2025 in Berlin: Wichtige Tipps und Hinweise für Besucher
- Wann es losgeht und wo Sie Tickets erwerben können
- Alle Infos im Überblick
Wenn es in Berlin Abend wird, erwachen die Museen der Stadt – zumindest einmal im Jahr: Am kommenden Samstag, 30. August, findet wieder die Lange Nacht der Museen statt. 75 Museen öffnen ihre Pforten für Kulturliebhaber und Nachtschwärmer. Rund 50.000 Menschen nutzten im vergangenen Jahr die verschiedenen Angebote – und viele werden es auch 2025 wieder tun. Hier gibt es die wichtigsten Informationen im Überblick.
Ein nächtliches Kulturfestival: Berlins Vielfalt in 75 Museen
Erstmals 1997 durchgeführt, hat sich die Lange Nacht der Museen längst als Highlight im Berliner Kulturkalender etabliert. Es ist nicht nur eine der größten Veranstaltungen dieser Art weltweit, sondern auch ein großes Fest, bei dem Berlin als Kulturmetropole gefeiert wird.
Von berühmten Institutionen wie dem Bode-Museum und bis hin zu kleinen, spezialisierten Sammlungen oder experimentellen Kunstorten öffnen 75 Museen ihre Türen – und das bis Mitternacht oder sogar länger. Das Motto der Langen Nacht der Museen ist dieses Jahr die Liebe. Die Besucher erwarten bewegende Geschichten, Lesungen, Konzerte und sogar ein „Love Song“-Karaoke und verschiedene Partys. Das ganze Programm gibt es hier.
Auch interessant
Lange Nacht der Museen 2025: Wann geht es los?
Die Lange Nacht der Museen findet dieses Jahr am 30. August 2025 statt. Los geht es um 18 Uhr, Schluss ist in den letzten Museen um 2 Uhr. Doch es gibt auch Ausnahmen:
- Die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen öffnet bereits um 17 Uhr und schließt um 1 Uhr.
- Die Stasi-Zentrale in Lichtenberg ist nur bis Mitternacht zugänglich.
- Die Stiftung Neue Synagoge – Centrum Judaicum startet hingegen später und ist von 20 bis 2 Uhr geöffnet.
Für Familien gibt es ebenfalls Highlights: Die Kindermuseen, das Labyrinth Kindermuseum im Wedding und das MACHmit! Museum im Prenzlauer Berg, sowie das Haus der Kulturen der Welt mit einem besonderen Kinderprogramm öffnen von 16 bis 22 Uhr. Auch Nachtschwärmer mit Blick in die Sterne kommen auf ihre Kosten: Die Archenhold-Sternwarte in Treptow ist von 17 bis 24 Uhr geöffnet, die Wilhelm-Foerster-Sternwarte in Schöneberg von 20 bis 24 Uhr.
Auch interessant
Teilnahme an der Langen Nacht der Museen: So funktioniert der Ticketverkauf
Mit nur einem Ticket für 23 Euro (ermäßigt 17 Euro) öffnet sich die Tür zu über 75 Museen und Events der Langen Nacht – inklusive Nutzung der Shuttle-Busse. Die Tickets sind im Online-Shop erhältlich.
Kinder bis einschließlich 12 Jahre sind kostenfrei dabei, benötigen jedoch ein kostenloses Kinderticket, das im Online-Shop oder an den Abendkassen der Museen in Kombination mit einem kostenpflichtigen Ticket erhältlich ist. Dieses Ticket muss während der Veranstaltung mitgeführt werden.
75 Museen öffnen ihre Türen: Wie viele Museen Sie sich vornehmen sollten
Weniger ist mehr – planen Sie für die Lange Nacht der Museen nicht mehr als vier bis fünf Stationen ein. Berlin ist riesig, und die Wege zwischen den Museen können länger dauern, als man denkt. Lassen Sie sich lieber treiben, nehmen Sie sich Zeit für unerwartete Begegnungen und Überraschungen. Gerade die spontanen Entdeckungen machen die Lange Nacht der Museen so besonders.
Auch interessant
Die Qual der Wahl: Wo Sie die Lange Nacht am besten beginnen sollten
Starten Sie die Lange Nacht ganz entspannt – beispielsweise in einem Museum in Ihrer Nähe. Tickets und Faltpläne mit allen wichtigen Infos zu den Museen und Programmen gibt es in allen teilnehmenden Häusern.
Der Wochenend-Newsletter der Berliner Morgenpost
Bestellen Sie hier den wöchentlichen Newsletter mit Tipps zum Wochenende in Berlin
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der
Werbevereinbarung
zu.
Für Besucher, die Berlin noch nicht so gut kennen oder Tipps für ihre Tour suchen, lohnt sich ein Abstecher zum zentralen Treffpunkt auf der Museumsinsel. Dort werden Empfehlungen auf Deutsch und Englisch angeboten.