Jeder Fahrgast, der in München auf den Bus oder die Tram wartet, kennt das. Wenn die Anzeige im Bushäusl oder in der App ein Fahrzeug etwa in fünf Minuten ankündigt, muss das noch lange nicht stimmen. Die Minuten-Angaben an den Haltestellen sind Schätzwerte, die nur auf der Entfernung des Busses von der Station basieren. Steht er aber zum Beispiel im Stau, hat der Fahrgast Pech gehabt. Dann spielen die Minuten-Angaben mitunter verrückt, gehen rauf und runter und wieder rauf und so weiter.
SZ Good News
:Gute Nachrichten aus München – jetzt auf Whatsapp abonnieren
Mehr positive Neuigkeiten im Alltag: Die Süddeutsche Zeitung verbreitet jeden Tag auf Whatsapp ausschließlich schöne und heitere Nachrichten aus München und der Region. So können Sie ihn abonnieren.
Jetzt hat die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) eine Neuerung in ihrer MVGO-App eingeführt. Die Busse und Straßenbahnen lassen sich nun per GPS-Satellitenortung live verfolgen. Wer in der App auf eine bestimmte Abfahrt klickt, für den öffnet sich die Kartenansicht mit der Live-Position des Fahrzeugs. Im unteren Bereich des Bildschirms erscheinen dann die bereits zurückgelegten und noch anstehenden Haltestellen der Linie.
Im nächsten Schritt sei geplant, die Live-Position auch in die Verbindungssuche zu integrieren, teilt die MVG mit. Außerdem soll künftig auch die Live-Position von S-Bahnen und Regionalbussen angezeigt werden. Zunächst liege der Fokus aber auf einer guten Datenqualität, weshalb sich im ersten Schritt die Anzeige auf Bus und Tram beschränke.
Eine Live-Anzeige der U-Bahn sei nicht möglich, da die technischen Voraussetzungen dafür nicht gegeben seien, so die MVG. Für welche Fahrt eine Live-Position zur Verfügung steht, ist in der App zu erkennen, wenn die Liniennummer rechts oben ein Signalzeichen hat.