In Duisburg werden nun flexible Vorab-Preise für Taxis eingeführt. Uber will diese Änderung bereits ab dem 1. September direkt in seiner App umsetzen. Kundinnen und Kunden sehen den Fahrpreis nun vorab, was Transparenz schafft.
Die Stadt Duisburg folgt damit Städten wie Berlin, wo das Modell bereits erfolgreich ist. Schon jetzt sieht Uber großen Erfolg voraus.
Flexibles Modell stärkt Taxigewerbe in Duisburg
Auch Taxifahrende profitieren: Flexible Preise erhöhen die Auslastung und sichern bessere Einnahmen im lokalen Taxigewerbe. „Die Preistransparenz […] hilft gleichzeitig Taxifahrern, ihre Auslastung zu erhöhen“, sagt Christoph Weigler, Uber-Deutschlandchef.
Auch interessant: Mann aus Indien ist das erste Mal in Duisburg – und kann es sich nicht verkneifen
Studien zeigen: In Berlin vermittelte Uber in sechs Monaten über zwei Millionen Taxifahrten – ein Erfolgsmodell, ist sich das Unternehmen sicher. Taxifahrende, die mit Uber kooperieren, zahlen keine Mitgliedsgebühren, sondern eine Vermittlungsgebühr pro vermittelter Fahrt. Dieses Modell überzeugt viele.
+++ Kommunalwahl NRW im Check: Das sind die OB-Kandidaten für Duisburg +++
Duisburg als Vorreiter im Ruhrgebiet
In Duisburg könnten diese Vorteile neue Fahrgäste anlocken. Zudem lobt Uber die moderne Mobilitätspolitik der Stadt. Christoph Weigler spricht von „einem Zeichen moderner Taxipolitik“.
Mehr Nachrichten:
Uber arbeitet eng mit Taxizentralen in ganz Deutschland, auch in Duisburg, zusammen. Die Plattform eröffnet zusätzliche Einnahmequellen für Taxiunternehmer. Weigler hofft, dass andere Städte dem Vorbild von Duisburg folgen: „Diese werden der Taxibranche helfen und diese zukunftssicher aufstellen.“ Die Duisburger Taxi-Revolution könnte Schule machen.
Dieser Artikel wurde teils mit maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.