AUDIO: Nelly Furtado: Aktuelles Album und Fat-Shaming-Debatte im Gepäck (4 Min)
Stand: 27.08.2025 23:00 Uhr
Nelly Furtado spielte am Mittwochabend im Hamburger Stadtpark. In den Sozialen Medien tobt eine Debatte über den Körper der Sängerin. Darauf reagiert sie gelassen und selbstbewusst.
Mit Songs wie „Say It Right“, „Promiscious Girl“ oder „All Good Things (Come to an End)“ wurde die portugiesische Sängerin in den 2000ern zum weltweit gefeierten Pop-Star. In Hamburg präsentierte sie neben den bekannten Hits auch Songs aus ihrem neuen Album „7“.
Aktuell muss die Sängerin eine Fat-Shaming Debatte ertragen. Die ehemals zierliche Frau hat sich mit deutlichen Rundungen auf der Bühne präsentiert. Ein Video auf der Plattform Tiktok von einem Konzert in Belgien haben 1,4 Millionen Menschen gesehen. Mehr als 3.000 haben es kommentiert. Die meisten sprechen aber nicht über Nelly Furtados Gesang oder ihre Performance, sondern über ihren Körper. Denn dieser hat sich seit ihrem Durchbruch Anfang der 2000er-Jahre verändert. Er ist größer geworden. Und das scheint Grund genug zu sein, dass Menschen ihn unter diesem Video kommentieren, bewerten, teils beschimpfen oder ins Lächerliche ziehen.
Selbstbewusst wie nie zuvor
Nelly Furtado scheint die Kritik nicht zu verinnerlichen. In einem Interview mit dem US-amerikanischen Podcast „Call her Daddy“ spricht sie darüber, wie wohl sie sich in ihrem Körper fühle. „Weißt du, was absurd ist? Ich fühle mich jetzt so selbstbewusst wie nie zuvor. Ich bin zufrieden mit mir – selbst wenn ich kritisiert werde. Natürlich lese ich die Kommentare – wer tut das nicht? Und wow, die Leute schreiben viel darüber, wie ich aussehe. Ich finde es spannend, dass mein Körper so ein Trigger ist für die Leute.“
Ungewohnte Technobeats auf neuem Album
Furtados neues Album mit dem kurzen Titel „7“ ist 2024 nach sieben Jahren Pause erschienen und es ist gleichzeitig das siebte Album der Künstlerin. Darauf überrascht sie mit ungewohnten Technobeats. Sie habe gerade eine fünfjährige Beziehung hinter sich gehabt, als sie die Songs dazu geschrieben hat, sagte Furtado gegenüber der Zeitschrift „Vogue“. Sie singe darauf über verschiedene Dates, aber nicht nur. „Es geht auch um die Bewältigung der Vergangenheit und den Herzschmerz, den man erleidet, wenn eine Beziehung zu Ende geht. Und darum, als was für eine starke Person man am Ende herauskommt.“ Auch, wenn das Album bereits fast ein Jahr alt ist: Ein großer Hit ist bisher noch keiner der Songs darauf geworden.
Das Stadtpark Open Air ist in die Jubiläumssaison gestartet – traditionsgemäß mit Lotto King Karl zum Auftakt. Im Juli und August folgen etwa Will Smith, Nelly Furtado und Gregory Porter.
Besonders Sängerinnen sind im Opernbetrieb Körperzwängen ausgesetzt – kein neues Thema, wie der Blick auf Maria Callas zeigt.
Mit gesellschaftskritischen Texten und großer Bühnenpräsenz zieht der schweizer Singer-Songwriter das Publikum in seinen Bann.
Vor einem Jahr musste der Musiker sein Konzert wegen des Wetters abbrechen. Dieses Jahr hat es aber mitgespielt!