1. SauerlandKurier
  2. Nordrhein-Westfalen

DruckenTeilen

Am Samstag ist es so weit: die Kölner Lichter 2025 finden nach jahrelanger Pause erstmals wieder statt. Wann beginnt das Feuerwerk? Von wo hat man eine gute Sicht?

Köln – Am Samstag, 30. August 2025, hat das Warten ein Ende: Die Kölnerinnen und Kölner sowie Besucher von außerhalb können nach fünf Jahren Pause nun endlich wieder den durch ein großes Feuerwerk erleuchteten Nachthimmel über Köln bestaunen. Unter dem passenden Motto „das Phönix-Projekt“ feiern die Kölner Lichter ihre Rückkehr und das Event hat einiges zu bieten. Ein Überblick über Programm, wann und wo man das Höhenfeuerwerk am besten sehen kann und wofür noch Rest-Tickets erhältlich sind, zeigt 24RHEIN.

Kölner Lichter 2025: Die wichtigsten Infos zu Programm und AblaufArchivbild der Kölner Lichter mit Feuerwerken über dem RheinNach mehrjähriger Pause kehren die Kölner Lichter 2025 endlich zurück. (Archivbild) © Juergen Schonnop/IMAGO

  • Los geht es bereits ab 15 Uhr: Hier öffnen die Bewirtschaftungsstände auf beiden Rheinseiten für Besucher. Wichtig: anders als bei vorherigen Veranstaltungen gehört der Kölner Tanzbrunnen in diesem Jahr nicht zur Eventfläche.
  • Ab circa 20 Uhr beginnt das Stadtachter-Rennen. Der Kölner Ruderverein von 1877 e. V. wird den „90. Kölner Stadtachter“ zwischen Rodenkirchen und der Innenstadt austragen.
  • Bis 19 Uhr verlassen die insgesamt 23 Fahrgastschiffe die Innenstadt in Richtung Porz. Von dort aus geht es ab 21 Uhr dann wieder zurück ins Kölner Zentrum. Die Rückfahrt wird erstmalig durch ein „Feuerschiff“ begleitet. Das zündet fast durchgehend Feuerwerke und soll damit die Begrüßungsfeuerwerke der vergangenen Kölner Lichter ersetzen.
  • Voraussichtlich gegen 21:35 Uhr passiert der Schiffskonvoi die Kölner Innenstadt. Die Zuschauer entlang des Ufers sind dazu angehalten, die vorbeifahrenden Schiffe mit dem Hochhalten ihrer Handylichter zu begrüßen. Das Lichtspektakel wird über die Beschallungstürme mit stimmungsvollen Melodien begleitet.
  • Pünktlich um 22:30 Uhr folgt der Höhepunkt des Events: Ein musiksynchrones Höhenfeuerwerk wird von zwei 120 Meter langen Schiffen auf dem Rhein zwischen der Bastei und dem Tanzbrunnen gezündet.

Für alle, die sich das Feuerwerks-Spektakel nicht aus nächster Nähe ansehen können oder wollen, überträgt der WDR die Kölner Lichter 2025 auch live im TV.

Kölner Lichter 2025 – wo Zuschauer Sicht auf das Feuerwerk haben

Die Feuerwerks-Show können Besucher sowohl vom Festland, als auch direkt vom Wasser aus betrachten. Plätze auf den Passagierschiffen sind kostenpflichtig, so auch einige Zuschauerplätze am Ufer entlang des Rheins. Viele Standorte, sowohl rechts- als auch linksrheinisch, bieten aber ebenfalls freie Sicht auf die Kölner Lichter. Eine Auswahl:

  • Die Poller Wiesen
  • Der Rheinpark
  • Der Deutzer Rheinboulevard (Treppenanlage ab 8 Uhr aus Sicherheitsgründen geschlossen, der oberhalb verlaufende Weg bleibt aber frei)
  • Das Rheinufer in der Altstadt
  • Der Bereich zwischen der Bastei am Konrad-Adenauer-Ufer und der Zoobrücke

Es gilt zu beachten, dass die Bereiche am Rheinufer bei zu großen Menschenmengen möglicherweise gesperrt werden, daher ist es ratsam, sich früh genug einen Platz zu sichern.

Eine Person fotografiert FeuerwerkDie Stadt erwartet auch in diesem Jahr zahlreiche begeisterte Besucher bei den Kölner Lichtern. (Symbolbild) © Mika Volkmann/IMAGOKölner Lichter 2025 – für diese Plätze sind noch Tickets verfügbar

In diesem Jahr fahren insgesamt 23 Fahrgastschiffe während der Kölner Lichter über den Rhein. Verfügbare Tickets gibt es zu diesem Zeitpunkt allerdings nur noch für das Eventschiff Oceandiva Nova für 179 Euro pro Person. Karten sind auf der offiziellen Website der Veranstaltung unter „koelner-lichter.de“ verfügbar. Wer sich das Spektakel lieber vom Ufer aus ansehen will, hat jetzt noch die Chance, für einige Zuschauerplätze auf dem Festland Karten zu ergattern:

  • Sitzschale auf der Sparkassen-Tribüne am Bastei-Ufer für 119,70 Euro pro Person
  • River Lounge auf den Rheinterrassen: Platz auf der „DomBlick Terrasse“ für 189 Euro oder im Biergarten für 179 Euro pro Person
  • All-inclusive Angebot im Rheinloft Cologne ab 350 Euro pro Person
  • Dinner Event im Restaurant Fux für 149 Euro pro Person
  • 45-minütigen Fahrt im Kölner Riesenrad für 129 Euro, der Preis gilt pauschal für eine Gondel mit Platz für bis zu sechs Personen
  • Karten sind ebenfalls über „koelner-lichter.de“ oder Ticketanbieter wie „Eventim“ oder „kölnticket“ erhältlich. Stand der Informationen: 26. August, 17 Uhr

Nordrhein-Westfalens „Heimatperlen“

Wir haben 25 Ausflugstipps in Nordrhein-Westfalen für Sie zusammengestellt. Ideal für Wochenende, Feiertag oder Kurzurlaub. Unsere „Heimatperlen“ bieten Inspiration und Information als praktischen Download, optimiert für die Nutzung auf Smartphone, Tablet oder als Ausdruck.

Laden Sie sich HIER die „Heimatperlen“ Nordrhein-Westfalen kostenlos herunter.

Entdecken Sie NRWs Heimatperlen mit unserem kostenlosen Ausflugsratgeber.Entdecken Sie NRWs Heimatperlen mit unserem kostenlosen Ausflugsratgeber. © IPPEN.MEDIA/Imago Images/ZoonarKölner Lichter 2025: Stadt warnt vor „erheblichen Verkehrseinschränkungen“

In einer Mitteilung heißt es: „Die Stadt Köln erwartet eine hohe Zahl an Besucherinnen und Besuchern und dadurch erhebliche Verkehrseinschränkungen“. Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird daher empfohlen. Neben großflächigen Einschränkungen in den Bereichen Innenstadt, links- sowie rechtsrheinisch ist baustellenbedingt auch die Durchfahrt der Siegburger Straße Richtung Deutz nicht möglich. Darüber hinaus ist die Deutzer Brücke aufgrund von Fahrbahnsanierungen stadtauswärts gesperrt. Alternativ müssen hier die Zoobrücke sowie die Severinsbrücke genutzt werden. 

Unter anderem diese Straßensperrungen gelten am Samstag:

  • Auenweg zwischen Ottoplatz und Deutz-Mülheimer-Straße ab 15 Uhr
  • Nordseite der Hohenzollernbrücke ab 16 Uhr
  • Opladener Straße, Mindener Straße sowie Deutzer Brücke in Richtung Innenstadt voraussichtlich ab 17 Uhr
  • Konrad-Adenauer-Ufer spätestens ab 17 Uhr
  • Südseite der Hohenzollernbrücke ab 20 Uhr

Kölner Lichter 2025: Diese Halteverbotszonen sollte man beachten

Für die Kölner Lichter hat die Stadt mehrere Halteverbote für Tribünen, Sicherheitsbereiche, Rettungswege und Entlastungsflächen verhängt.

  • Ottoplatz, Trankgassenwerft zwischen Machabäerstraße und Theodor-Heuss-Ring (ab Montag, 25. August)
  • Goldgasse, Trankgassenwerft zwischen Theodor-Heuss-Ring und Elsa-Brandström-Straße, Charles-de-Gaulle-Platz teilweise (ab Dienstag, 26. August)
  • Sachsenbergstraße/Parkplatz unter der Zoobrücke, Trankgassenwerft nördlich der Elsa-Brandström-Straße, Niederländer Ufer bis Höhe Rotterdamer Straße 2 (ab Freitag, 29. August)
  • Breslauer Platz, Bahndammstraße/Frankenturm, Konrad-Adenauer-Ufer, Machabäerstraße, Niederländer Ufer, Johannisstraße, Kennedy-Ufer, Rheinparkweg, Auenweg, Hermann-Pünder-Straße, Kennedyplatz, Constantinstraße, Theodor-Heuss-Ring (ab Samstag, 30. August)

Die Bahn setzt zusätzliche Züge für die Kölner Lichter 2025 einMontage mit Foto einer Regionalbahn am Kölner Hbf und Sticker für SchienenersatzverkehrAm Samstag wird es zu einigen Beeinträchtigungen im Schienenverkehr kommen. (Montage) © Seeliger/IMAGO & Marc John/IMAGO

Wer mit dem Zug anreist, kann dafür zusätzliche Züge nutzen. Zwölf zusätzliche Züge werden auf unterschiedlichen Streckenabschnitten zwischen Bonn und Düsseldorf für die An- und Abreise eingesetzt. Außerdem werden für die Linien RE 1 (RRX), RE 22, RB 24 und RB 27 längere Züge für mehr Kapazität eingesetzt. Die Sonderfahrpläne mit genauen Fahrzeiten können auf der Website „koelner-lichter.de“ abgerufen werden.

go.Rheinland weist außerdem auf verschiedene Beeinträchtigungen im Schienenverkehr hin. So sind die Linien RE 9, S 12 und S 19 der Siegstrecke betroffen – dort wird es für den Spätverkehr zusätzliche Schienenersatzverkehr-Busse geben. Alle Schnellbusse des RE 9X von und nach Siegen starten und enden darüber hinaus ab Mittag an der S-Bahn-Station Köln Frankfurter Straße. Die letzten Busse nehmen hier die Rückfahrt nach Siegen um 23:45, 0:30, 0:45 und 1 Uhr auf.

Zwischen Köln und Mönchengladbach fallen die Züge RE 8 und RB 27 ab 22 Uhr aus. Es wird ebenfalls Ersatzverkehr geben. Weitere Beeinträchtigungen werden baustellenbedingt bei den Linien RE 7 und RB 48 erwartet. Wer während der Kölner Lichter den Hauptbahnhof nutzen möchte, muss sich auf andere Wegeführungen einstellen, da dieser zeitweise nur von der Domseite aus betreten werden kann.

Verstärkte Präsenz von Ordnungsamt und Polizei bei den Kölner Lichtern 2025

Damit am Samstag alles reibungslos verläuft setzt die Stadt auf verstärkte Präsenz von Polizei, Ordnungsamt sowie des Jugendamts. Letztere sollen „unter anderem die Einhaltung des Jugendschutzes, der Gewerbeordnung, des Gaststättengesetzes und der Kölner Stadtordnung im Fokus haben“, gibt die Stadt Köln in einer Pressemitteilung an. Verboten sind außerdem das Grillen im Rheinpark, im Rheingarten und im Bereich des Rheinboulevards.

Die Stadt hat zudem ein „Drohnen-Mitführverbot per Allgemeinverfügung erlassen“ – dies gilt für den Veranstaltungstag von 6 bis 2 Uhr des Folgetages. Die Bundespolizeidirektion Sankt Augustin hat darüber hinaus „eine Allgemeinverfügung zum Verbot des Mitführens von gefährlichen Gegenständen und Glasflaschen“ für die Bereiche Köln Hauptbahnhof und Bahnhof Messe/Deutz erlassen. Diese gilt für Samstag, den 30. bis einschließlich Sonntag, den 31. August, heißt es in einer Pressemitteilung der Bundespolizei.

Nach fünf Jahren Pause feiern die Kölner Lichter 2025 ihr Comeback

Ihre Premiere feierten die Kölner Lichter im Jahr 2001 und lockten damals schon hunderttausende neugierige Besucher in die Domstadt. Unter anderem aufgrund der Corona-Pandemie legte die beliebte Veranstaltung eine fünfjährige Pause ein. In diesem Jahr feiern die Kölner Lichter mit dem Motto „das Phönix-Projekt“ nun endlich ihr langersehntes Comeback.