1. Hersfelder Zeitung
  2. Magazin
  3. Gesundheit

DruckenTeilen

Eine Auswahl an Lebensmitteln wie Avocado, Lachs und Käse. Low Carb setzt auf Eiweiß und Fett. Doch welche Folgen hat das für die Gesundheit? © YAY Images/IMAGO

Wer auf Low-Carb-Ernährung setzt, verzichtet weitgehend auf Kohlenhydrate. Aber ist das wirklich gesund? Die Vor- und Nachteile im Überblick.

Kohlenhydrate gelten oft als Hauptschuldige, wenn es um Gewichtszunahme geht – doch wie sinnvoll ist es wirklich, sie drastisch zu reduzieren? Low-Carb-Diäten versprechen schnelle Erfolge beim Abnehmen, indem sie die Kohlenhydratzufuhr einschränken und den Körper dazu anregen, Fettreserven zu verbrennen. Doch nicht jede Variante dieser Ernährungsform ist gleichermaßen geeignet, und die gesundheitlichen Folgen können unterschiedlich ausfallen. Welche Vor- und Nachteile eine Low-Carb-Ernährung mit sich bringt, erfahren Sie auf unserem Gesundheitsportal 24vita.de.

Low-Carb-Ernährung: der Ratgeber

Laden Sie sich hier das kostenlose Ratgeber-PDF zu Low-Carb-Ernährung in der PDF-Bibliothek herunter und erfahren Sie das Wichtigste zum Thema.

Titelblatt Ratgeber Low-Carb-ErnährungLaden Sie sich den Ratgeber zur Low-Carb-Ernährung in der PDF-Bibliothek herunter. © Ippen.MediaSo viele Kohlenhydrate sollen Sie laut der Deutschen Ernährung für Gesellschaft zu sich nehmen

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) rät zu einem Kohlenhydratanteil von mindestens 50 Prozent der täglichen Energiezufuhr. Das entspricht etwa 250 Gramm Kohlenhydraten bei einem Energiebedarf von 2000 Kalorien. Low-Carb-Diäten liegen deutlich darunter und reduzieren den Anteil meist auf 25 Prozent oder weniger.

Welche positiven und negativen Auswirkungen die Low-Carb-Ernährung auf den Körper hat, können Sie im vollständigen Artikel auf 24vita.de nachlesen.

Abnehmen mit Low Carb: Was sagt die Wissenschat?

Kohlenhydratarme Diäten können bei Menschen mit Adipositas den Energieverbrauch erhöhen und die Einlagerung von Fett verringern. Doch wie nachhaltig sind diese Effekte? Eine umfassende Studie aus dem Jahr 2022 zeigt: Langfristig gibt es kaum Unterschiede zwischen Low-Carb-Diäten und Ernährungsweisen mit einem ausgewogenen Kohlenhydratanteil. Die Untersuchung umfasste 61 Studien mit etwa 7000 Teilnehmern. Dabei wurden Diäten mit reduziertem Kohlenhydratanteil und solche mit ausgewogenen Kohlenhydraten direkt miteinander verglichen. Eine Voraussetzung war, dass die Phase der Gewichtsreduktion mindestens zwei Wochen dauerte.

Ernährungsmedizinerin Daniela Kielkowski erklärt im Interview außerdem, warum Low Carb für manche Menschen riskant sein kann.

Einen umfassenden Überblick zur kohlenhydratarmen Ernährung mit wissenschaftlich geprüften Infos, Lebensmittellisten und Rezepten finden Sie im Ratgeber-PDF – HIER kostenlos herunterladen.

Transparenzhinweise