dtm
Entwurf: querkraft architekten zt gmbh, Wien (AT).

Das Deutsche Technikmuseum in Berlin erhält ein neues, markantes Eingangsgebäude. Im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens hat die BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) den Auftrag für die Generalplanung des zukünftigen Eingangsgebäudes erteilt. Den Zuschlag erhielt eine Arbeitsgemeinschaft (ARGE) bestehend aus dem Wiener Büro querkraft architekten zt gmbh, der Werner Sobek AG (Tragwerksplanung), der Gebäudetechnik Kainer GmbH (Technische Ausrüstung) sowie der Green Cities GmbH (Landschaftsarchitektur).

Dem Verfahren vorausgegangen war ein europaweiter Realisierungswettbewerb, aus dem der Entwurf der ARGE um querkraft architekten im November 2023 als einer der Preisträger hervorging. Die Aufgabe bestand darin, gestalterisch, funktional und wirtschaftlich überzeugende Entwürfe für ein neues Eingangsgebäude zu entwickeln – eines, das den historischen Ort würdigt und gleichzeitig eine eigenständige architektonische Identität schafft.

Neues architektonisches Wahrzeichen

Im anschließenden Verhandlungsverfahren überzeugten der Entwurf, die planerische Qualität sowie das nachhaltige Konzept der ARGE um das Büro querkraft architekten. Mit dem zukünftigen Eingangsgebäude erhält das Deutsche Technikmuseum nicht nur einen modernen Zugangspunkt, sondern auch ein neues architektonisches Wahrzeichen. Der Neubau schafft eine prägnante Geste im Stadtraum, bietet eine hohe Aufenthaltsqualität und versteht sich als offene Einladung an alle Besucher:innen. Ein besonderes Highlight: Das begehbare Parkband auf dem Dach erweitert den öffentlichen Raum und verbindet das Museum stärker mit seiner Umgebung. Im großzügigen Foyer laden offene Raumstrukturen mit weitläufigen Erschließungs- und Verweiltreppen zum Begegnen und Verweilen ein.

Oliver Friederici, Staatssekretär für Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt: „Unser Ziel als Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt ist es, dass das besucherstärkste Berliner Landesmuseum ein zeitgemäßes, zentrales und barrierefreies Eingangsgebäude erhält. Der räumlich und funktional überzeugende Entwurf des Architekturbüros querkraft schafft dies mit einer Aufsehen erregenden architektonischen Geste und einer klaren, eindeutige Adressbildung mit Wiedererkennungswert. Mit dem neuen Eingangsgebäude wird der herausragende Ausstellungsbetrieb des Deutschen Technikmuseums auf hervorragende und zeitgemäße Weise nachhaltig gesichert.“

Joachim Breuninger, Direktor des Deutschen Technikmuseums: „Mit dem neuen Eingangsgebäude mit seiner architektonischen Geste augebreiteter Arme bekommen wir einen echten Hingucker. Der neue Eingang für das gesamte Museum wird endlich ausreichend groß sein für die vielen Besuchenden des Deutschen Technikmuseums. Für sie stellt das Gebäude einen enormen Mehrwert da: Der neue Eingang ist einfach zu finden, alle Bereiche des Museums sind von dort aus erreichbar, und ein attraktives Museumsrestaurant sowie ein zeitgemäßer Museumsshop runden das Besuchserlebnis ab.“

Dr. Matthias Hardinghaus, Geschäftsführer BIM: „Mit dem neuen Eingangsgebäude setzen wir ein architektonisches Zeichen und schaffen einen modernen Zugang, der sowohl funktional als auch identitätsstiftend für das Deutsche Technikmuseum ist. Der Entwurf verbindet gestalterische Qualität mit nachhaltiger Planung – die Verwendung ressourcenschonender Materialien und das geplante Photovoltaik-Dach sind zentrale Elemente eines zukunftsfähigen Museumsbaus.“

Pressemeldung BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH, Deutsches Technikmuseum: