DruckenTeilen
Avocados gelten als Superfood und landen immer öfter auf dem Teller. Doch ist es wirklich unbedenklich, jeden Tag Avocado zu essen?
Ob im Salat, auf dem Brot oder als cremige Guacamole – Avocados sind aus modernen Küchen kaum wegzudenken. Viele greifen täglich zur grünen Frucht, weil sie gesund und vielseitig ist. Doch wie sieht es eigentlich aus, wenn Avocados regelmäßig auf dem Speiseplan stehen? Die Unsicherheit bleibt: Schadet täglicher Genuss oder ist er sogar förderlich?
Frisch, cremig und vielseitig – Avocado und Guacamole bringen gesunde Abwechslung auf den Tisch. © IMAGO / Panthermedia
Avocados sind nicht nur lecker, sondern auch reich an wertvollen Nährstoffen. Sie liefern einfach ungesättigte Fettsäuren, Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe. Ernährungsberater loben die Frucht als gesunde Ergänzung für viele Ernährungspläne. Doch die Frage bleibt: Ist es tatsächlich unbedenklich, jeden Tag Avocado zu essen?
Täglicher Avocado-Konsum: Was Studien und Ernährungsberater raten
Ernährungsberater geben Entwarnung: Für die meisten Menschen spricht nichts dagegen, Avocado täglich zu genießen. Wichtig ist die Menge. „Nur weil etwas gesund ist, heißt das nicht, dass mehr besser ist. Wer sich an etwa ein Drittel bis eine halbe Avocado pro Tag hält, bleibt im Gleichgewicht und übertreibt es nicht mit Kalorien oder Fett“, erklärt Ernährungsexpertin Loewenstein. So kann die Avocado zur gesunden Ergänzung werden. Sie haben immer das Problem, dass Ihre gekaufte Avocado immer hart sind, wenn Sie sie essen wollen? Dann probieren Sie diese drei Methoden, wie man Avocados weich bekommt.
Studien liefern beeindruckende Ergebnisse: Wer regelmäßig Avocado isst, kann sein Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen um 16 Prozent senken. Das Risiko für eine koronare Herzkrankheit sinkt sogar um 21 Prozent im Vergleich zu Menschen, die auf Avocados verzichten. Besonders spannend: Der Austausch von Butter, Margarine oder Käse durch Avocado zeigt laut Forschung einen deutlichen Vorteil für die Herzgesundheit.
Serotonin-Booster: Diese 15 Nahrungsmittel helfen bei Stimmungstiefs & StressFotostrecke ansehen
Auch beim Blutzucker punktet die Avocado. Eine aktuelle US-Langzeitstudie mit über 6.000 Erwachsenen hispanischer Herkunft, die sechs Jahre lang begleitet wurden, zeigt: Wer regelmäßig Avocado isst, hat ein geringeres Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Besonders Menschen mit Vorstufen von Diabetes profitieren, ihr Risiko sinkt um bis zu 31 Prozent. Die Kombination aus einfach ungesättigten Fettsäuren, Ballaststoffen und Mineralstoffen macht die Avocado zu einem echten Allrounder.
Avocados bringen zudem viele Vitamine wie B6, C und K sowie Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium und Eisen mit. Sie enthalten Antioxidantien, die Herz und Augen schützen. Doch auch hier gilt: Wer Nierenprobleme hat oder sich fettarm ernähren muss, sollte die Portionsgröße im Blick behalten und im Zweifel Rücksprache mit dem Arzt halten.
Das grüne Superfood zeigt, was in ihm steckt: Vitamine, gesunde Fette und jede Menge Genuss. © IMAGO / Shotshop
Der Genuss der Avocado hängt davon ab, wie sie kombiniert wird. Frische Scheiben auf Salat, als Brotaufstrich oder im Smoothie – die Möglichkeiten sind vielfältig. Wer bewusst genießt und auf die Portionsgröße achtet, profitiert von den Vorteilen dieser vielseitigen Frucht und unterstützt Herz sowie Stoffwechsel. Sie wollen mal was anderes, außer ihre Avocado klassisch zuzubereiten? Dann probieren Sie diese Avocado-Mayonnaise – Low Carb und in nur 20 Minuten fertig.