Standdatum: 28. August 2025.

Autorinnen und Autoren:
Verena Patel

Eva Högl (SPD), Wehrbeauftragte des Bundestags, spricht im Bundestag.

Eva Högl (56 Jahre alt) war Wehrbeauftragte des Bundestags und wird nun wohl Bremens neue Innensenatorin.

Bild: dpa | Michael Kappeler

Am Abend soll Högl als Nachfolgerin von Innensenator Ulrich Mäurer (SPD) vorgestellt werden. In dieser Funktion wäre sie die erste Frau. Diese 5 Fakten über Eva Högl sollten Sie kennen.

1 Beruflicher Hintergrund

Eva Högl studierte Jura in Osnabrück und in Leiden (Niederlande). Nach dem Ersten juristischen Staatsexamen war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Osnabrück und wurde dort auch promoviert. Anschließend begann sie das juristische Referendariat in Oldenburg, das sie mit dem Zweiten juristischen Staatsexamen beendete. Anschließend arbeitete sie in verschiedenen Funktionen im Bundesarbeitsministerium.

2 In der Politik

2009 zog Högl als Abgeordnete in den Bundestag ein. In den folgenden Jahren war sie unter anderem als stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion zuständig für die Bereiche Inneres und Recht und hatte verschiedene Partei-Ämter inne.

3 Vor Bremen

Ab 2020 war sie Wehrbeauftragte des Bundestags. In dieser Funktion war sie erst die zweite Frau. Die erste war Claire Marienfeld-Czesla (CDU), die das Amt zwischen 1995 und 2000 innehatte.

4 Potenzielle Pionierin in Bremen

Sollte Högl zur Bremer Innensenatorin gewählt werden, wäre sie die erste Frau an der Spitze des Innenressorts in der Hansestadt.  

5 Kundig im Aktenwälzen

Högl ist bekannt für langjährige Arbeit in Untersuchungsausschüssen, zuerst als SPD-Obfrau im Untersuchungsausschuss zu den Morden der Terrorgruppe „Nationalsozialistischer Untergrund“ (NSU), ab 2014 als Vorsitzende des Untersuchungsausschusses „BKA“ (Bundeskriminalamt) im Fall ihres Parteikollegen Sebastian Edathy. Bei der Arbeit in den Untersuchungsausschüssen habe sie „Aktensachkunde, Hartnäckigkeit und Empathie gezeigt“, wurde ihr jüngst in der FAZ attestiert.

Information zum Thema
Bremens neue Senatoren: So geht es weiter

Der Bremer SPD-Landesvorstand berät jetzt darüber, dem Landesparteitag die Nominierung von Eva Högl als Bremer Innensenatorin und von Mark Rackles als Bremer Bildungssenator für den Senat vorzuschlagen. Anschließend stellen sich Högl und Rackles den Medien vor. Am 7. September kommt der Landesvorstand zur Klausurtagung zusammen. Wenn das Gremium dem Vorschlag zustimmt, können Högl und Rackles auf dem Landesparteitag am 27. September nominiert werden.

Ende der Information zum Thema

Quellen:
buten un binnen und dpa.

Dieses Thema im Programm:
buten un binnen, 28. August 2025, 19:30 Uhr