Die drei Modell-Szenarien des Ifo-Instituts
Die Münchner Forscher haben dazu drei Szenarien modelliert, bei dem wahlweise fünf, 25 oder 100 Prozent eines Jahrgangs Wehrdienst oder Wehrersatzdienst leisten müssten.

Das Fünf-Prozent-Szenario orientiert sich am sogenannten Schwedischen Modell. Das ist der Ansatz, den auch die Bundesregierung verfolgt.

Das 25-Prozent-Szenario entspricht der alten Wehrpflicht in Deutschland und dient dem Vergleich.

Das 100-Prozent-Szenario, bei dem der gesamte Jahrgang eingezogen wird, entspricht einem gesellschaftlichen Pflichtjahr. Dabei wird von einem monatlichen Verdienst von 1.000 Euro ausgegangen.

Zum Vergleich wurden für alle drei Szenarien auch die Kosten einer Berufsarmee – Marktlösung genannt – berechnet, bei der der Dienst bei der Bundeswehr finanziell attraktiver gemacht wird. Dabei wurde von einer marktüblichen Bezahlung ausgegangen.