Regionale Produkte
Ziel der Ausstellung ist es, die Schönheit und Qualität regionaler Produkte in den Mittelpunkt zu stellen und die kurzen Wege zwischen Materialien, Erzeugern und Konsumenten sichtbar zu machen. Die Exponate stammen größtenteils aus der Region der Erschaffenden, was nicht nur die lokale Wirtschaft stärkt, sondern auch den ökologischen Fußabdruck minimiert. Viele der präsentierten Produkte sind aus nachhaltigen Materialien gefertigt und durch innovative, umweltfreundliche Produktionsprozesse entstanden.
Johannes Daniel
Seit mittlerweile über 10 Jahren arbeitet der Künstler mit Getränkekartons und erschafft aus diesem alltäglichen Abfallstoff geometrische, aber auch gleichzeitig natürliche Formen und Unikate. In seinen Ausstellungen präsentiert er Skulpturen und Leuchtobjekte, die mittels komplexer Falttechnik geschaffen werden. Mit seinem Ansatz, aus alltäglichen Materialien Kunstwerke zu erschaffen, lädt er dazu ein, die Schönheit in scheinbar unscheinbaren Dingen zu entdecken und zeigt auf besondere Art die Verwandlung von vermeintlich Nutzlosem in exquisites Design.
Verbindung von Design, Handwerk und Nachhaltigkeit
Ein weiterer Fokus der Ausstellung „Das Gute…“ liegt auf der Verbindung von Design, Handwerk und Nachhaltigkeit. So präsentieren auch einige Studierende der Hochschule Hannover, Fakultät III Medien, Information und Design, ihre Arbeiten, die innovative Ansätze für nachhaltige Gestaltung zeigen. Diese jungen Kreativen setzen sich mit den Herausforderungen unserer Zeit auseinander und beweisen, dass nachhaltiges Design nicht nur umweltbewusst, sondern auch ästhetisch ansprechend sein kann. Eine Zusammenarbeit gab es bereits im Frühjahr, als der „use –less- talk“ der Hochschule Hannover gut besucht in den Räumen der Handwerksform stattfand.
© Karin Bille
Karin Bille, Fünf schlanke Kirschen
Programm
Motiviert durch die aktuellen globalen Herausforderungen, möchte die Handwerksform mit dieser Ausstellung ein Zeichen setzen: Nachhaltigkeit beginnt vor Ort. Kurze Produktionswege, bewusster Materialeinsatz und regionale Zusammenarbeit ist die Motivation des Schaffens. Die Ausstellung soll Besucherinnen und Besucher inspirieren, nachhaltige Produkte zu schätzen und selbst aktiv zu werden.
Workshops & Führungen
Schnupperweben mit Dora Herrmann
Samstags, 13./20. September und 4./11. Oktober, je 12:30 bis 16 Uhr
Anmeldung erforderlich unter dora.herrmann@web.de
Führungen
Dienstag, 16./30. September, je um 17 Uhr
Weitere Informationen zu Terminen und Anmeldung finden sich kurz vor Ausstellungsbeginn auf der Website www.handwerkform.de und auf Instagram, wo regelmäßig Updates veröffentlicht werden.