Öko-Test frühstückt
Zwei Erdbeermarmeladen sind „mangelhaft“
28.08.2025, 07:31 Uhr
Artikel anhören
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Erdbeere müsste man sein. Die ist beliebt. Gerne auch extrasüß als Konfitüre auf dem Brot. Öko-Test hat entsprechende Fruchtaufstriche untersucht. Viele gehen in Ordnung. In anderen finden sich zahlreiche Pestizidrückstände und zu viel Zucker. Vor allem in zwei Markenprodukten.
Brotaufstrich aus Erdbeeren ist die beliebteste Marmelade. Eigentlich müsste es aber Erdbeerkonfitüre heißen, denn der Begriff Marmelade darf im Handel außerhalb von lokalen Märkten wie Wochen- oder Bauernmärkten nur noch für Brotaufstrich aus Zitrusfrüchten verwendet werden.
Die sollte nicht nur schmecken, sondern auch frei von Pestizidrückständen, Schadstoffen und zu viel Zucker sein. Öko-Test hat 25 Erdbeer-Fruchtaufstriche in (Bio-)Supermärkten, Discountern und Drogeriemärkten eingekauft – darunter neun Bio-Produkte. Das teuerste Produkt im Test kostete einheitlich auf 250 Gramm gerechnet 4,99 Euro, das günstigste 1,14 Euro.
In spezialisierten Laboren wurden die Produkte auf Pestizidrückstände untersucht, darunter Fosetyl- und Phosphonsäure. Rückstände des Desinfektionsmittels Chlorat waren nur im Spurenbereich messbar, Perchlorat wurde nicht nachgewiesen. Alle Fruchtaufstriche wurden auch auf die Industriechemikalie Bisphenol A untersucht und die Verpackungen auf chlorierte Verbindungen wie PVC. Auch die Glutenfrei-Auslobungen auf den Verpackungen wurden überprüft – hier gab es nichts auszusetzen. Auch die deklarierten Zuckergehalte stimmten so weit mit dem im Labor gemessenen Gesamtzucker überein.
Mövenpick und Grandessa fallen durch
Ergebnis? In vielen konventionellen Aufstrichen finden sich zahlreiche Pestizidrückstände – im „Mövenpick Gourmet-Frühstück Erdbeere“ und im „Grandessa Erdbeere Fruchtaufstrich“ wies das Labor aber sogar acht verschiedene Pestizide nach. Beide erhielten deshalb im Test ein „mangelhaft“.
Ausschlaggebend für das Testergebnis war bei den beiden Aufstrichen auch der Zuckergehalt. Insgesamt neun Produkte enthielten nach Ansicht der Tester zu viel Zucker. Und das, obwohl es für Fruchtaufstriche anders als für Konfitüren keine gesetzlich festgelegten Mindest-Zuckergehalte gibt – sie könnten also deutlich weniger enthalten. Mehr als 12,5 Gramm Zucker pro 30-Gramm-Portion führten zu einer Abwertung. Auch der Erdbeeranteil der Produkte ging zum Teil weit auseinander: zwischen 50 und 80 Prozent enthielten die Aufstriche im Test.
Nichtsdestotrotz gibt es vier Bio-Brotaufstriche, die bei Öko-Test mit „sehr gut“ abgeschnitten haben. Unter anderem waren dies: „Bio Primo Erdbeere, 75 % Frucht“ von Müller Drogeriemarkt (2,25 Euro pro 250 Gramm), „Ener Bio Erdbeere, 40 % weniger Zucker“ von Roßmann (1,58 Euro) und „Fruchtgarten Erdbeere, 70 % Frucht“ von Zwergenwiese für 3,66 Euro.