Rund 60 Mitglieder der Ortsfeuerwehren Garbsen, Horst, Meyenfeld und Schloß Ricklingen haben am Wochenende einen gemeinsamen Ausbildungstag auf dem Übungsgelände des Niedersächsischen Landesamtes für Brand- und Katastrophenschutz (NLBK) in Celle-Scheuen absolviert./Fotos: Feuerwehr Garbsen
Garbsen/Celle – Feuerwehr Garbsen trainiert Großschadenslagen in Celle-Scheuen.
Rund 60 Mitglieder der Ortsfeuerwehren Garbsen, Horst, Meyenfeld und Schloß Ricklingen haben am Wochenende einen gemeinsamen Ausbildungstag auf dem Übungsgelände des Niedersächsischen Landesamtes für Brand- und Katastrophenschutz (NLBK) in Celle-Scheuen absolviert.
Im Mittelpunkt standen die Themen Einsatz unter Atemschutz, Bedienung von Brandmeldeanlagen, Belüftung von Gebäuden, Wärmebildtechnik, Drehleiterausbildung sowie Technische Hilfeleistung. An verschiedenen Stationen konnten die Feuerwehrleute am Vormittag unter realitätsnahen Bedingungen trainieren. Besonders intensiv wurde dabei ein neu beschafftes Abstützsystem getestet, mit dem verunfallte Fahrzeuge oder einsturzgefährdete Baugruben gesichert werden können.
Nach der Mittagspause folgten zwei große Einsatzübungen:
-
In einem ersten Szenario wurde ein Brand in einer Apotheke mit mehreren vermissten Personen angenommen. Unter schwerem Atemschutz wurden Menschenrettung und Brandbekämpfung geübt – auch die Drehleiter kam dabei zum Einsatz.
-
In der zweiten Lage galt es, einen Großbrand in einem mehrstöckigen Gebäude mit Kindergarten, Pflegeeinrichtung und Krankenstation zu bewältigen. Mehrere vermisste Personen mussten in stark verrauchten Räumen lokalisiert und gerettet werden.
Besonderes Augenmerk lag auf der Zusammenarbeit der beiden Züge West (Horst, Meyenfeld, Schloß Ricklingen) und Süd (Garbsen), da diese auch im realen Einsatzgeschehen häufig gemeinsam alarmiert werden.
In Nachbesprechungen wurden die Abläufe analysiert und Verbesserungsmöglichkeiten diskutiert. Am Ende waren sich die Teilnehmer einig: Der lange und fordernde Ausbildungstag hat sich gelohnt. Die vier Wehren planen, ähnliche Übungstage künftig mindestens einmal jährlich durchzuführen.
GCN/bs