Kiel. Auf dem Kronshagener Weg bekommen Fahrradfahrer jetzt stadtauswärts ihre eigene Spur. Am kommenden Montag, 1. September, wandelt das Tiefbauamt eine der beiden Auto-Fahrstreifen zwischen Wilhelmplatz und Westring dazu um, teilte die Stadt Kiel mit. Am Dienstag könnte es noch Einschränkungen aufgrund der Markierungsarbeiten geben.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Die neue Fahrradspur soll vor Ort „für mehr Verkehrssicherheit im Radverkehr sowie eine Optimierung des öffentlichen Nahverkehrs sorgen“, teilte die Stadt Kiel mit. Denn das Stück auf dem Kronshagener Weg sei eine viel genutzte Strecke im Veloroutennetz und diene als wichtige Verbindung zwischen Kronshagen sowie den Kieler Stadtteilen Schreventeich, Mettenhof und der Innenstadt.

Bisher führen zwei Fahrspuren für Autos auf dem Kronshagener Weg aus der Stadt hinaus. Einen der beiden Fahrstreifen nutzt das Tiefbauamt nun nicht nur, um den bestehenden Radweg zu verbreitern, sondern auch, um einen Trennstreifen als Sicherheitsabstand zu parkenden und haltenden Fahrzeugen einzurichten. Diese sogenannte „Dooringzone“ soll helfen, Unfälle durch unachtsam geöffnete Autotüren zu verhindern. Auf der Gegenrichtung stadteinwärts hat die Stadt bereits eine Autospur in solch einen Radfahrstreifen umgewandelt.

Kronshagener Weg: Kein Parken mehr auf dem Gehweg

Auch die Situation für radelnde Abbieger soll sich der Stadt zufolge verbessern. An der Kreuzung von Metzstraße und Kronshagener Weg will das Tiefbauamt separate Abbiegespuren für Radfahrer auf der Straße markieren. Außerdem werde dort Kiels erster „Grünpfeil für den Radverkehr“ aufgestellt.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Wer als Radfahrer nach rechts in die Metzstraße abbiegen will, darf das dann trotz roter Ampel tun. Allerdings müssen Radfahrer vorher nach wie vor ordnungsgemäß kurz halten und die Verkehrssituation prüfen, mahnt die Stadt. Gemeinsam mit der Polizei wolle sie den Einsatz dieser Verkehrszeichen-Premiere genau beobachten.

Zwischen Westring und Metzstraße soll ein Parkstreifen das Gehwegparken ablösen, sodass auch Fußgänger künftig mehr Platz haben. Lieferwagen, die bislang auf der Fahrbahn des Kronshagener Wegs halten, bekommen zudem einen separaten Bereich. Dort sollen gewerbliche und private Fahrzeuge be- und entladen werden können.

Die Stadt hat sich auch vorgenommen, dass der öffentliche Nahverkehr dort schneller fließen soll und richtet an der Haltestelle Wilhelmplatz eine gesonderte Busspur ein. Zusätzlich soll die Ampelschaltung für den Busverkehr optimiert werden.

KN