Demokratie verteidigen – mitten in der Kölner City! Die Stadt lädt ins Interim der Zentralbibliothek ein, wo Autorin Natascha Sagorski über ihr brandneues Buch spricht. Gemeinsam mit Moderatorin Kathrin Sielker nimmt sie kein Blatt vor den Mund: Wie stärken Familien ihre Kinder gegen Populismus und Polarisierung? Die Stadtbibliothek setzt damit ein fettes Ausrufezeichen für gelebte Demokratie – nicht im Hörsaal, sondern mitten im Alltag. Politik trifft hier Herzblut, Klartext und Erziehung.
Am Dienstag, 9. September 2025, 19 Uhr, lädt die Stadt zu einem besonderen gesellschaftspolitischen Dialog ins Interim der Zentralbibliothek auf der Hohe Straße 68-82, Köln-Innenstadt ein. Die Autorin und Kolumnistin Natascha Sagorski spricht über ihr neues Buch „Wie wir mit unseren Kindern die Demokratie verteidigen“. Gemeinsam mit der Moderatorin Kathrin Sielker diskutiert Sagorski, wie Familien in einer zunehmend polarisierten Welt demokratische Werte an ihre Kinder weitergeben und aktiv verteidigen können.
Die Stadtbibliothek Köln zeigt mit diesem Gespräch ihr Engagement für Demokratiebildung in der Familie und setzt damit ein klares Zeichen für politische Verantwortung in der frühkindlichen Erziehung. Die Veranstaltung steht im Zeichen des politischen Empowerments von Familien – inhaltlich passend zu den vielen Formaten zur Demokratiebildung, die die Bibliothek im Rahmen des Kulturprogramms im Interim der Zentralbibliothek öffentlich anbietet.
Natascha Sagorski ist Autorin und Public Relations (PR)-Beraterin und gilt als prominente Stimme für die Verteidigung der Rechte von Familien. Sie steht unter anderem für einen gestaffelten Mutterschutz nach Fehlgeburten. Für ihren Mut zur Veränderung wurde sie vom Institut der Süddeutschen Zeitung und den Wirtschaftsjunioren ausgezeichnet. Mit ihrer Familie lebt sie bei München.
Kathrin Sielker ist freie Journalistin und lebt in Köln. Sie schreibt und spricht regelmäßig für das bundesweite Hörfunkprogramm Deutschlandfunk Nova zu den Themen Nachrichten, Politik, Wissenschaft und Gesundheit. Als Dokumentarfilmerin arbeitete sie unter anderem für Health TV, den WDR und die Universität Bielefeld.
Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr, Einlass ist ab 18.30 Uhr. Die Teilnahme kostet 8 Euro, ermäßigt sechs bzw. vier Euro. Tickets sind über www.kölnticket.de und an den bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. Restkarten sind an der Abendkasse erhältlich.
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
×
Gefällt 0 mal
0
Sie möchten diesem Profil folgen?
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
×
11 folgen diesem Profil
×
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
×
Code einbetten
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
×