(Motorsport-Total.com) – Die GT-World-Challenge (GTWC) Europe kommt nach Deutschland: Auf dem Nürburgring steigt das vorletzte Wochenende des heiß umkämpften Endurance-Cups, der stärksten GT3-Rennserie der Welt. (Hier geht’s zum Livestream!)
© SRO/JEP
Auf dem Nürburgring steigt das größte GT3-Spektakel in Deutschland des Jahres
Zoom
Die 24 Stunden von Spa gingen an GRT Grasser mit Mirko Bortolotti, Luca Engstler und Jordan Pepper. Grasser Racing und Pepper sind gleichzeitig Titelverteidiger am Nürburgring, denn im Vorjahr siegten der Südafrikaner, Marco Mapelli und Franck Perera auf einem Lamborghini Huracan GT3 Evo2.
In der Meisterschaft liegt das Lamborghini-Trio #63 allerdings nur auf Platz fünf, weil es zu Beginn der Saison nicht lief. Das Titelrennen ist derzeit ein Dreikampf: Lucas Auer, Matteo Cairoli und Maro Engel führen in der Winward-„Mamba“ #48 mit 54 Punkten die Tabelle an, gefolgt von Ugo de Wilde, Kelvin van der Linde und Charles Weerts im WRT-BMW #32 mit 53 Zählern sowie Sven Müller, Patric Niederhauser und Alession Picariello im Rutronik-Porsche #96 mit deren 52.
Dahinter hoffen der Garage-59-McLaren #59 mit Benjamin Goethe, Marvin Kirchhöfer und Joseph Loake sowie der bereits angesprochene Grasser-Lamborghini #63, wieder in den Titelkampf reinzukommen. Die Entscheidung fällt am 12. Oktober in Barcelona.
GT-World-Challenge mit vollem Starterfeld
Sie ist das Original unter den GT3-Rennserien: Die GT-World-Challenge Europe kann sich auf eine lange Geschichte berufen, die ihre Wurzeln in der BPR-Serie der 1990er-Jahre hat. Die von der SRO Motorsports Group rund um GT-Papst Stephane Ratel veranstaltete Meisterschaft ist seit Jahren fest in der Motorsportszene etabliert.
Auch 2025 platzt die Serie wieder aus allen Nähten. Allein im Endurance-Cup liegen 59 Nennungen vor. Hinzu kommen über 40 Nennungen für die Rennen des Sprint-Cups, insgesamt 35 Fahrzeuge bestreiten die kombinierte Saison beider Meisterschaften
Der Endurance-Cup gilt als die härteste GT3-Meisterschaft der Welt. Bei jedem der fünf Rennen kommen rund 20 Fahrzeuge für den Gesamtsieg in Frage. Doch auch der Sprint-Cup hat seit 2023 eine beeindruckende Entwicklung hingelegt und unter anderem mehrere Hochkaräter-Teams aus dem ADAC GT Masters aufgenommen, als diese Serie neu positioniert wurde.
© SRO/JEP
Das Starterfeld der GTWC Europe ist gut gefüllt Zoom
Theoretisch kann jedes Fahrzeug gewinnen, aber es gibt eine Klasseneinteilung nach fahrerischem Können. In der Regel machen die Fahrzeuge des Pro-Cups den Gesamtsieg unter sich aus. In drei weiteren Kategorien (Gold-, Silber- und Bronze-Cup) geht es vor allem um die Klassensiege. Es hat in der GTWC Europe aber auch schon den Gesamtsieg eines Bronze-Fahrzeugs gegeben.
Nach dem Rennen in Brands-Hatch (England) und Zandvoort (Niederlande) ist das Event in Misano die dritte Station im diesjährigen Sprint-Cup. Am Samstag und Sonntag finden jeweils ein Qualifying und ein einstündiges Rennen mit Fahrerwechsel statt.
Der Livestream ist in deutscher und englischer Sprache verfügbar. Übertragen werden Qualifyings und Rennen in voller Länge. Eine Registrierung ist nicht notwendig.
Streaming-Zeiten GTWC Europe 2025
Samstag, 30. August
09:15 – 11:20 Uhr: Freies Training
14:25 – 15:30 Uhr: Pre-Qualifying
Sonntag, 31. August
08:50 – 10:10 Uhr: Qualifying in drei Abschnitten
14:30 – 18:30 Uhr: Rennen
Gleichzeitig ist die GTWC Europe Teil der globalen GT-World-Challenge für GT3-Hersteller, in der Teams in vier Serien auf vier Kontinenten für ihren jeweiligen Hersteller auf Punktejagd gehen.
Ein Live-Timing steht auf der offiziellen Seite der GTWC Europe zur Verfügung,