Der FC Bayern wird in der Champions League unter anderem auf Titelverteidiger Paris Saint-Germain, den FC Chelsea und den FC Arsenal treffen. Auch Borussia Dortmund muss sich mit einem starken englischen Team messen: Manchester City. Das ergab die Auslosung der Ligaphase des bedeutendsten Wettbewerbs im europäischen Clubfußball in Monaco.
Bayer Leverkusen spielt ebenfalls unter anderem gegen Paris Saint-Germain und Manchester City. Die Eintracht hat es besonders schwer erwischt. Unter den Gegnern der Frankfurter sind der FC Liverpool, der FC Barcelona, Atlético Madrid und Atalanta Bergamo, der Europa-League-Sieger von 2024.
Leverkusen gibt Achtelfinale als Ziel aus
Der Sportvorstand
des FC Bayern, Max Eberl, reagierte auf die herausfordernden
Gegner. „Der FC Bayern unter anderem gegen Paris, Chelsea und Arsenal –
da steckt viel drin, das sind echte Highlights für jeden Fan“, heißt es
in einer Mitteilung Eberls. „Wir freuen uns sehr auf diese Herausforderungen und werden
in jedem Spiel alles abrufen, um unsere Ziele zu erreichen.“
Der Geschäftsführer Sport bei Bayer 04,
Simon Rolfes, stimmte ebenfalls auf eine spannende CL-Saison ein. „Wir
haben für die Ligaphase tolle Gegner zugelost bekommen und wollen ganz
Europa wie im vergangenen Jahr zeigen, welche Qualität Bayer 04
Leverkusen hat und dass mit uns zu rechnen ist.“ Mit PSG und Manchester City bekomme es der Verein mit zweien der besten Vereine des Weltfußballs zu tun. Dennoch: „Das Ziel ist klar: das Erreichen des Achtelfinals“, sagte Rolfes.
Sein Amtskollege beim BVB,
Lars Ricken, sagte: „ManCity, Inter, Juventus, Tottenham – das ist
Champions League. Davon träumst du als kleines Kind.“ Für die Dortmunder seien das schwere
Aufgaben, aber: „Wir nehmen sie voller Hingabe an.“
Zweite Saison mit Ligaphase
Die Spielzeit 2025/2026 ist die zweite Saison, die im neuen Champions-League-Modus gespielt wird. Insgesamt bekamen die vier Fußballbundesligisten wie die anderen Teilnehmer jeweils acht Gegner zugelost. Im Laufe der Ligaphase tragen sie vier Partien im eigenen Stadion und vier auswärts aus.
© Lea Dohle
Newsletter
Was jetzt? – Der tägliche Morgenüberblick
Vielen Dank! Wir haben Ihnen eine E-Mail geschickt.
Prüfen Sie Ihr Postfach und bestätigen Sie das Newsletter-Abonnement.
Die besten acht Vereine der Ligaphase qualifizieren sich direkt fürs Achtelfinale. Die Clubs auf den Plätzen 9 bis 24 spielen in einer Zwischenrunde ums Weiterkommen. Für die Mannschaften auf den Rängen 25 bis 36 ist die internationale Saison beendet.
Spielpläne stehen noch nicht fest
Die Teams kennen nach der Auslosung nun zwar ihre Gegner, die Spielpläne allerdings werden erst später bekannt gegeben. Spätestens am Samstag sollen die genauen Ansetzungen feststehen. Der erste Spieltag findet vom 16. bis 18. September statt. Auf die Ligaphase, die im Januar kommenden Jahres endet, folgen die K.-o.-Runden, mit dem Höhepunkt am 30. Mai: Dann steigt in der ungarischen Hauptstadt Budapest das Endspiel.
Kurz vor der Auslosung der Ligaphase hatte die Uefa über eine Neuerung informiert, die das Finale der Champions League betrifft. Ab der neuen Saison wird das Endspiel nicht mehr wie in den vergangenen Jahren um 21 Uhr, sondern bereits um 18 Uhr angepfiffen. Gespielt wird auch weiterhin an einem Samstag.
Alle Gegner der deutschen Teams:
FC Bayern München: FC Chelsea (H), Paris Saint-Germain (A), Club Brügge (H), FC Arsenal (A), Sporting Lissabon (H), PSV Eindhoven (A), Union Saint-Gilloise (H), Pafos FC (A)
Borussia Dortmund: Inter Mailand (H), Manchester City (A), FC Villarreal (H), Juventus Turin (A), FK Bodö/Glimt (H), Tottenham Hotspur (A), Athletic Bilbao (H), FC Kopenhagen (A)
Bayer Leverkusen: Paris Saint-Germain (H), Manchester City (A), FC Villarreal (H), Benfica Lissabon (A), PSV Eindhoven (H), Olympiakos Piräus (A), Newcastle United (H), FC Kopenhagen (A)
Eintracht Frankfurt: FC Liverpool (H), FC Barcelona (A), Atalanta Bergamo (H), Atlético Madrid (A), Tottenham Hotspur (H), SSC Neapel (A), Galatasaray Istanbul (H), Qarabağ Ağdam (A)