Ettlingens Altstadt verwandelt sich ab 29. August für drei Tage in eine Festmeile. Programm, Essen sowie Infos zu Anreise und Wetter im Überblick.

Viele Menschen stehen auf einem Platz vor einem historischen Gebäude mit Glockenturm bei einer Veranstaltung.

Das Marktfest ist eine Institution in Ettlingen und seit jeher beliebter Treffpunkt – wie auch auf diesem Foto aus dem vergangenen Jahr zu sehen. Auf den Plätzen der Altstadt gibt es wieder viel Programm sowie Bewirtung durch die Vereine.

Foto: Werner Bentz

28. Aug 2025  |  05:48 Uhr

3 Minuten

28. Aug 2025

Es gehört zu Ettlingen wie die Schlossfestspiele oder der Sternlesmarkt: das traditionelle Marktfest. Ab Freitag, 29. August, wird die Altstadt wieder zur großen Feier-Zone.

Vor dem Start hat unsere Redaktion zusammengefasst, was Besucher wissen sollten – von der Anreise über Programm und Essensangebot bis hin zu den Wetteraussichten.

Wann und wo findet das Marktfest statt?

Das Marktfest steigt in der Ettlinger Altstadt, insbesondere auf den größeren Plätzen sowie im Schlosshof. Los geht es am Freitag um 19 Uhr auf dem Marktplatz mit dem Fassanstich von Oberbürgermeister Johannes Arnold (Freie Wähler), so die Stadtverwaltung. Gefeiert werden kann dann bis 1 Uhr. Am Samstag ist Festbetrieb von 11 bis 1 Uhr, am Sonntag von 11 bis 19 Uhr. Die Live-Musik endet jeweils eine Stunde früher.

30 Musikgruppen spielen auf Bühnen in der Ettlinger Altstadt

Welches Programm erwartet die Besucher?

Zunächst mal viel für die Ohren, von akustischer Musik über Soul und Funk bis hin zu Rock und Pop. Das Kulturamt hat nach eigenen Angaben 30 Gruppen gebucht, die auf fünf verschiedenen Bühnen spielen: auf dem Marktplatz, im Schlosshof, auf dem Hugo-Rimmelspacher-Platz, im Stadtgarten sowie auf dem Erwin-Vetter-Platz. Daneben gibt es aber auch verschiedene Tanzaufführungen, etwa vom TSC Sibylla oder der Urban Dance School.

Wer übernimmt die Bewirtung und was gibt es zu essen und zu trinken?

Bewirtet wird traditionell von örtlichen Gastronomen und den Vereinen. Rund 40 sind es laut Stadtverwaltung in diesem Jahr. Sie bieten eine große Bandbreite an Getränken und Speisen an. Neben Klassikern wie Bratwurst, Steak oder Pommes stehen etwa auch Falafel im Brötchen, Maultaschenburger, Datschkuchen oder Schäufele auf der Speisekarte.

Das Marktfest wird wieder vom Kunsthandwerkermarkt begleitet

Sind auch Ettlingens Partnerstädte wieder mit im Boot?

Ja, und zwar alle fünf. Sie verantworten im Schlosshof wieder die „Europäische Meile“ und bieten dort Spezialitäten aus der Heimat an, so die Städtepartnerschafts-Beauftragte Ilka Schmitt. Sizilianische Reisbällchen gibt es zum Beispiel am Stand von Menfi und natürlich darf auch der Champagner aus Epernay nicht fehlen.

Ettlinger Marktfest

Der Schlosshof wird traditionell von den fünf Partnerstädten bewirtet. Sie verantworten die „Europäische Meile“ und bieten Spezialitäten aus der Heimat an.

Foto: Felix Grünschloß (Archiv)

Kann man neben Essen und Trinken auch andere Sachen kaufen?

Dafür lohnt sich ein Abstecher in und rund um die Schlossgartenhalle, wo am Samstag von 11 bis 20 Uhr und am Sonntag von 11 bis 19 Uhr der Kunsthandwerkermarkt lockt. Der Stadtverwaltung zufolge präsentieren sich dort mehr als 60 Aussteller, darunter bekannte Gesichter, aber auch Neulinge.

Was ist sonst noch geboten?

Für Familien mit Kindern kündigen die Organisatoren am Samstag und Sonntag Aktionen wie Schminken, Puppentheater oder ein Märchenzelt an – im Stadtgarten sowie an verschiedenen Ständen. An allen drei Tagen gibt es bei der Martinskirche ein Kinderkarussell. Vereine und andere Organisationen präsentieren sich am Sonntag von 11 bis 17 Uhr wieder auf der „Meile des Ehrenamtes“ in der Leopoldstraße. Und wer am Abend noch nicht genug vom Feiern hat, kann am Freitag und Samstag ins Kino Kulisse weiterziehen, wo ab 23.30 Uhr eine Marktfest-Afterparty steigt (Eintritt acht Euro).

Wetteraussichten für das Wochenende durchwachsen

Wie kommt man möglichst stressfrei zum Marktfest?

Das Ordnungs- und Sozialamt empfiehlt, mit dem Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln nach Ettlingen zu kommen. Bei einzelnen Bahnfahrten würden am Freitag- und Samstagabend die Kapazitäten erhöht. Zu beachten ist in Richtung Albtal allerdings der Schienenersatzverkehr der S11 zwischen Ettlingen Stadt und Ittersbach Rathaus. Parkplätze gibt es während des Marktfests etwa in den Tiefgaragen am Erwin-Vetter-Platz und am Stadtgarten/Stadtbahnhof.

Wie sieht es mit dem Sicherheitskonzept aus?

Sogenannte Terrorsperren, wie es sie etwa auch beim Sternlesmarkt gibt, sind von Großveranstaltungen leider nicht mehr wegzudenken. Sie sollen die Zufahrten zur Altstadt blockieren. Für Notfälle hat die Stadt schon seit einiger Zeit Schilder in der Altstadt platziert, die potenzielle Fluchtwege anzeigen.

Schilder wie dieses in der Kanalstraße zeigen Fluchtwege an.

Schilder wie dieses in der Kanalstraße zeigen Fluchtwege an.

Foto: Philipp Kungl

Und wie sind die Wetteraussichten für das Marktfest-Wochenende?

Nach aktuellem Stand teils durchwachsen – und nicht wirklich sommerlich. Je nach Vorhersagemodell sollten sich Besucher am Samstag und Sonntag auch auf mögliche Regenschauer einstellen. Etwas stabiler sieht es, Stand jetzt, am Freitag aus. Viel wärmer als 22 bis 23 Grad soll es an keinem der drei Tage werden.

Rechte am Artikel erwerben

Zur Übersicht