Ein Elektrobus mit der Aufschrift albus steht mit geöffneter Vordertür vor einem Gebäude.

Stand: 29.08.2025 06:56 Uhr

In Burgdorf (Region Hannover) testet heute unter anderem Niedersachsens Verkehrsminister Grant Hendrik Tonne (SPD) den ersten autonom fahrenden Linienbus. Danach startet der Testbetrieb des „albus“.

Es ist das deutschlandweit erste Projekt, bei dem ein großer, vollautomatisierter Elektrobus in den regulären ÖPNV-Betrieb integriert wird, teilt das Verkehrsunternehmen Üstra mit. Der Name „albus“ steht dabei für „autonomer Linienbus“. Nach Angaben der Region Hannover handelt es sich um sogenanntes „Level 4“-Fahren – das bedeutet, der Bus kann unter bestimmten Bedingungen komplett eigenständig agieren. Zunächst wird bei allen Fahrten weiterhin ein Fahrer an Bord sein, um im Notfall eingreifen zu können.

Autonomes Fahren könnte ÖPNV entlasten

Ab Montag beginnt der Testbetrieb mit Fahrgästen. Daran teilnehmen können volljährige Personen, die sich zuvor angemeldet haben, heißt es. Üstra blickt gespannt auf das Pilotprojekt, denn es könnte Verkehrsbetriebe entlasten: „Das autonome Fahren kann, wenn die Technologie ausgereift ist, ein Puzzleteil zur Entlastung sein“, sagt Üstra-Arbeitsdirektorin Denise Hain. Das Projekt „albus“ wird vom Bundesministerium für Verkehr (BMV) mit rund 3,7 Millionen Euro gefördert. Insgesamt sind Kosten von rund 6,3 Millionen Euro veranschlagt.

Über den neuen autonomen Elektrobus

Der Elektrobus ist den Angaben zufolge acht Meter lang und bietet 22 Sitzplätze. In dieser Größe gebe es noch keinen autonomen Bus in Deutschland. Das Fahrzeug kann laut der Region Hannover bis zu 40 Stundenkilometer erreichen und soll zukünftig eine etwa sieben Kilometer lange Strecke in Burgdorf abfahren. Auf der Route liegen den Angaben zufolge neben 13 Haltestellen diverse Kreuzungen mit Ampeln, Kreisverkehre und Fußgängerüberwege – die der Bus ohne Fahrer bewältigen wird, heißt es von der Region.

Ein Elektrobus mit der Aufschrift albus steht mit geöffneter Vordertür vor einem Gebäude.

Der Linienbus nimmt laut Region Hannover am regulären Stadtverkehr teil. Noch in diesem Jahr sollen Testpersonen mitfahren.

Ein Mann sitzt in einem fahrenden Bus ohne das Lenkrad festzuhalten.

Das DLR soll ein autonomes Elektrofahrzeug entwickeln, das im Nahverkehr und von Paketdiensten genutzt werden kann.

Ein Zug fährt ohne Lokführer über Gleise.

Der Zugbauer spricht von einer Weltpremiere. Die fahrerlose Bahn wurde am Montag in Salzgitter vorgestellt.

Die Fährschiffe "Frisia VI" und "Frisia III" der Reederei Norden-Frisia begegnen sich an der Hafeneinfahrt von Norddeich.

An dieser Vision arbeiten Unternehmen und Forscher in einem deutsch-niederländischen Projekt. Es gibt aber einige Hürden.