In einem mehrstufigen Verfahren hat sich jede/-r im Schnitt gegen etwa 19 Mitbewerberinnen und -bewerber durchgesetzt. Derzeit bildet die Stadt rund 350 Nachwuchskräfte in 25 Ausbildungs- und Studienrichtungen aus. Auch in der aktuellen Haushaltslage verpflichtet sich die Stadtverwaltung Leipzig dazu, Fachkräfte auszubilden und setzt damit ein klares Zeichen für nachhaltige Personalentwicklung und Zukunftssicherung.
Die Veranstaltung im Neuen Rathaus dient dazu, dass sich die Auszubildenden und die Studentinnen und Studenten vernetzen. Zudem erhalten sie grundlegende Informationen, beispielsweise zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement.
Bandbreite an Ausbildungsberufen und Studienfächern
Die Stadt Leipzig bietet Ausbildungs- und Studienchancen für Absolventen aller Schularten. Die angebotenen Plätze reichen vom klassischen Verwaltungsberuf über soziale Berufe hin zum gewerblich-technischen Bereich. Dazu gehören etwa die Studiengänge Digitale Verwaltung, Sozialverwaltung und Bauingenieurwesen, aber auch die Ausbildungsfachrichtungen Vermessungstechnik oder Fachangestellte für Informationsdienste in den Fachrichtungen Bibliothek oder Archiv. Zudem sucht auch der Einsatz- und Rettungsdienst der Branddirektion Nachwuchs.
In diesem Jahr sind unter den Auszubildenden erstmals drei angehende Elektroniker, die unter anderem im Mobilitäts- und Tiefbauamt sowie im Amt für Gebäudemanagement lernen werden.
Neue Bewerbungsrunde für Ausbildungs- und Studienjahr 2026
Parallel zum Ausbildungsbeginn sucht die Verwaltung bereits neue Bewerberinnen und Bewerber, die sich ab dem kommenden Jahr bei der Stadt ausbilden lassen möchten.
Interessierte können sich unter https://www.leipzig.de/ausbildung zu den Angeboten informieren und ab sofort auch bewerben.