DruckenTeilen
Ein moderner Horrorfilm, der Kritiker begeisterte, steht vor seinem Netflix-Aus. Was macht den Film so besonders – und warum sollten Fans schnell sein?
Jordan Peele hat sich mit Filmen wie „Get Out“ und „Wir“ als Meister des modernen Horror-Genres etabliert. Seine Werke verbinden eindringliche Spannung mit gesellschaftskritischen Themen und überraschen mit unerwarteten Wendungen. Besonders „Wir“ hat durch seine tiefgründige Handlung und schockierenden Bilder die Filmwelt geprägt. Doch nun steht der von Kritikern hochgelobte Horrorfilm vor dem Ende seiner Verfügbarkeit bei Netflix. Fans des Genres haben nur noch wenig Zeit, um sich dieses Werk anzusehen.
Letzte Chance: Einer der brillantesten Horrorfilme der letzten Jahre verschwindet bald bei Netflix © IMAGO / Everett Collection / Claudette Barius
Jordan Peeles gefeierter Horrorfilm „Wir“ wird am 15. September 2025 aus dem Netflix-Programm entfernt. Der Film, der 2019 erschien, erzählt die Geschichte einer afroamerikanischen Familie, die während eines Strandurlaubs von unheimlichen Doppelgängern heimgesucht wird. Mit einer Mischung aus gesellschaftskritischem Subtext und nervenaufreibendem Horror zählt „Wir“ zu den intelligentesten Genrebeiträgen der letzten Jahre. Kritiker lobten insbesondere die Symbolik und Subtilität des Films, der bei Rotten Tomatoes beeindruckende 93 Prozent Zustimmung erhielt.
Was „Wir“ so besonders macht
„Wir“ hebt sich durch seine einzigartige Kombination aus Horror und Gesellschaftskritik von anderen Filmen des Genres ab. Regisseur und Drehbuchautor Jordan Peele schafft es, Themen wie soziale Ungleichheit, Identität und Unterdrückung in die Handlung einzuweben, ohne dabei die Spannung zu verlieren. Die sogenannten „Tethered“, die Doppelgänger der Hauptfiguren, symbolisieren eine unsichtbare, aber allgegenwärtige Parallelgesellschaft. Diese metaphorische Ebene macht den Film nicht nur zu einem packenden Thriller, sondern auch zu einem Denkanstoß.
Neben der tiefgründigen Handlung beeindruckt „Wir“ auch durch seine darstellerischen Leistungen. Lupita Nyong’o, die die traumatisierte Mutter Adelaide spielt, liefert eine eindringliche Doppelrolle, die sowohl verletzlich als auch bedrohlich wirkt. Nyong‘o brillierte erst letztes Jahr im Horrorfilm „A Quiet Place: Tag Eins“. Unterstützt wird sie von Winston Duke, der als Ehemann Gabe humorvolle und zugleich dramatische Akzente setzt. Kritiker betonen, dass gerade die Mischung aus persönlichem Drama und gesellschaftlicher Ebene den Film so kraftvoll macht.
Die bisher besten neuen Serien 2025 – Highlights aus dem ersten HalbjahrFotostrecke ansehen
Für Fans des intelligenten Horrors ist „Wir“ ein absolutes Muss – und die verbleibende Zeit bei Netflix eine Gelegenheit, die man nicht verpassen sollte. Der Film zeigt, wie das Genre weit über Schockeffekte hinausgehen kann und gesellschaftlich relevante Themen aufgreift. Wer den Film noch nicht gesehen hat, sollte die Chance nutzen, bevor er aus dem Programm verschwindet. Vor allem das schockierende Finale bleibt dabei lange im Gedächtnis und lädt zu wiederholtem Anschauen ein, um die zahlreichen versteckten Details zu entdecken. Alternativ bleibt die Möglichkeit, ihn bei anderen Anbietern zu kaufen oder zu leihen. Eine Filmkritik zum Film „Wir“ findet ihr hier.