Uhlbachs Stromnetz wird in den kommenden Monaten fit für die Zukunft gemacht. Foto: IMAGO/Jochen Tack
Ab September lässt Stuttgart Netze im Stadtteil Uhlbach neue Stromleitungen verlegen. Drei Monate lang müssen Verkehrsteilnehmer mit Behinderungen rechnen.
Klimaneutralität bis 2035, so lautet das große Ziel der Stadt Stuttgart. Doch dazu benötigt die Landeshauptstadt in vielen Bereiche die entsprechende Infrastruktur. Dazu zählt fraglos auch das Stromnetz, wofür Stuttgart Netze zuständig ist. Eine aufwendige und teurer Aufgabe für die städtische Tochter, die insgesamt gut 5600 Kilometer Stromleitungen und 26 Umspannwerke betreut.
Stuttgart Netze erhöht die Schlagzahl
Um ihren Teil zum Gelingen der Energiewende beizutragen, haben die Verantwortlichen von Stuttgart Netze die Schlagzahl und ihre Bautätigkeiten in den kommenden fünf Jahren verdoppelt. Das spiegelt sich natürlich in den Investitionskosten wieder, die von aktuell 70 auf mehr 120 Millionen Euro angehoben wurden. Eine der teuersten Maßnahmen betrifft das Umspannwerk in Birkach. In den nächsten vier Jahren soll so ein Neubau mit doppelter Leistungsstärke entstehen. Im Juni war Spatenstich für das Projekt, das rund 30 Millionen Euro kosten wird..
Neues Umspannwerk in Feuerbach
Da sind die Stuttgart Netze mit einem weiteren Großprojekt im Herzen von Feuerbach schon sehr viel weiter. Seit 2024 entsteht in der Bludenzer Straße ebenfalls eine neues Umspannwerk für rund 18 Millionen Euro. Mit der Fertigstellung wird 2026 gerechnet. Die Herausforderung dabei: Der Umbau erfolgt auf engstem Raum, während der laufende Betrieb gewährleistet bleiben muss.
Viele Kleinmaßnahmen sichern Stuttgarts Stromversorgung
Doch für eine zukunftsfähige Stromversorgung sind auch viele Kleinmaßnahme nötig. Eine davon findet in den kommenden Wochen in Uhlbach statt. In den kleinen Obertürkheimer Stadtteil müssen sich die Bewohner deshalb auf Verkehrsbehinderungen einstellen. Auf einer Länge von rund 150 Metern werden ab September in der Asangstraße, am Uhlbacher Platz sowie in der Luise-Benger-Straße Stromkabel ersetzt und Leerrohre für zukünftige Bedarfe verlegt.
Die Bauarbeiten wurden mit der NetCom BW, die zeitgleich Glasfaserleitungen verlegt, und dem Tiefbauamt, das in Teilen Gehwege erneuern will, koordiniert. Diese Maßnahme ist laut Stuttgart Netze die erste von zwei geplanten Baumaßnahmen in der Asangstraße, die in diesem Jahr umgesetzt werden. Der zweite geplante Bauabschnitt findet im Bereich Asangstraße 93 bis 111 statt.
Die Arbeiten erfolgen in offener Bauweise. Zunächst werden Leerrohre in den Boden eingebracht. In einem zweiten Schritt werden die neuen Stromkabel eingezogen und angeschlossen. Die geplante Ausführungszeit beträgt etwa drei Monate.
Kfz-Verkehr wird umgeleitet
„Auch kleinere Maßnahmen wie diese hier in Uhlbach an der württembergischen Weinstraße sind ein wichtiges Puzzlestück für eine stabile Energiezukunft“, sagt Petar Rasic, Projektleiter bei Stuttgart Netze. Allerdings lassen sich bei der Umsetzung Behinderungen nicht vermeiden. Der Kfz-Verkehr wird umgeleitet und die Fußgänger müssen auf der anderen Straßenseite laufen. Auch werden etliche Parkplätze entfallen. Betroffen ist zudem der ÖPNV, denn bei der Buslinie 62 kann es zu Abweichungen im Fahrplan kommen.