194 Absolventinnen und Absolventen des dualen Polizeistudiums wurden in Gelsenkirchen feierlich zu Polizeikommissarinnen und Polizeikommissaren ernannt. Ab September treten sie ihren Dienst in verschiedenen Behörden des Landes an, 27 von ihnen bleiben in Gelsenkirchen.

In Gelsenkirchen sind 194 Absolventinnen und Absolventen des dualen Polizeistudiums zu Polizeikommissarinnen und Polizeikommissaren ernannt worden. Die feierliche Zeremonie fand am Freitag, 29. August im großen Haus des Musiktheaters im Revier statt. Polizeipräsident Tim Frommeyer überreichte gemeinsam mit dem Direktionsleiter Zentrale Aufgaben, Regierungsdirektor Timo Kasperczyk, die Ernennungsurkunden sowie die Schulterklappen mit dem silbernen Stern.

Bürgermeister Werner Wöll begrüßte die neuen Polizisten im Namen der Stadt Gelsenkirchen. Die  Absolventen haben während ihres dualen Studiums sowohl theoretische als auch praktische Inhalte erlernt. In seiner Ansprache hob Frommeyer die Bedeutung und Verantwortung des Polizeivollzugsdienstes hervor: „Sie werden dringend gebraucht, um die vielfältigen Herausforderungen, vor denen wir hier in Deutschland, in Nordrhein-Westfalen und hier im Ruhrgebiet stehen, bewältigen zu können. Rechtsstaatlichkeit auf den Füßen der freiheitlich-demokratischen Grundordnung zu sichern, ist eine der wichtigsten Aufgaben und Rollen, die es in diesen Tagen geben kann. Der Stern auf Ihrer Schulter ist eine Auszeichnung, bedeutet aber auch eine hohe Verantwortung. Die Menschen da draußen verlassen sich auf Sie und erwarten von Ihnen Hilfe und Schutz. Werden Sie dieser Erwartung gerecht, dann machen Sie schon den Großteil Ihrer Arbeit richtig.“

Das Polizeipräsidium Gelsenkirchen ist gemeinsam mit den Präsidien in Essen, Oberhausen und Recklinghausen für die Ausbildung des Polizeinachwuchses in der Region zuständig. Vertreterinnen und Vertreter dieser Behörden nahmen ebenfalls an der Feier teil. Die Ausbildung umfasst neben dem Studium an der Hochschule für Polizei und Verwaltung auch Schulungen beim Landesamt für Aus- und Fortbildung der Polizei Nordrhein-Westfalen sowie Praktika in den jeweiligen Behörden.

Ab Montag, 1. September 2025, werden die frisch ernannten Polizeikommissarinnen und Polizeikommissare ihren Dienst in verschiedenen Behörden des Landes antreten, darunter in Essen, Recklinghausen, Oberhausen, Höxter, Düsseldorf und Viersen. 27 der Absolventinnen und Absolventen bleiben in Gelsenkirchen und verstärken dort den Streifendienst sowie die Kriminalpolizei.

Die Polizei Gelsenkirchen gratulierte allen Absolventinnen und Absolventen zu ihrer Ernennung und wünschte ihnen viel Erfolg für ihren weiteren beruflichen und persönlichen Werdegang.

Dieser Beitrag stammt von presseportal.de und wurde mit Hilfe von KI erstellt.