Während für den Bund am Freitag, 29. August, ein Anstieg auf über 3 Millionen Arbeitslose gemeldet wurde, meldete die Arbeitsagentur Leipzig erstmals seit Monate eine gegenläufige Entwicklung. Die Arbeitslosigkeit ist im Bezirk der Agentur für Arbeit Leipzig im August 2025 gesunken. 30.928 Menschen waren arbeitslos gemeldet, immerhin 55 Personen weniger (-0,2 Prozent) als im Juli. Das waren freilich trotzdem 4.468 Personen bzw. 17 Prozent mehr als vor einem Jahr.

Die Arbeitslosenquote betrug 8,8 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 7,7 Prozent.

„Gegenüber dem Vormonat zeigt sich die Arbeitsmarktentwicklung saisonal stabil, doch die Lage bleibt herausfordernd. Im Vergleich zum Vorjahr sehen wir weiterhin eine deutliche Anspannung am Arbeitsmarkt, die nach aktueller Einschätzung durch saisonale Entlastungseffekte im Herbst nur teilweise aufgefangen werden kann“, sagt Steffen Leonhardi, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Leipzig.

„Der Ausbildungsmarkt zeigt sich dagegen robust: Rund 83 Prozent der suchenden Betriebe sind bereits versorgt, auf der Bewerberseite haben bis zum aktuellen Zeitpunkt etwa 80 Prozent eine Perspektive gefunden. Und die Suche sowie Vermittlungen nach geeigneten Bewerbern und Bewerberinnen sowie Ausbildungsstellen ist auch in diesem Ausbildungsbeginnjahr noch nicht beendet. Die duale Ausbildung bleibt für viele junge Menschen der solide Start ins Berufsleben.“

Gemeldete freie Stellen in Leipzig. Grafik: Arbeitsagentur LeipzigGemeldete freie Stellen in Leipzig. Grafik: Arbeitsagentur Leipzig

Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende, auch wenn sich die Zahl der gemeldeten freien Stellen seit 2022 deutlich reduziert hat. Aber im August stieg die Zahl gemeldeter freier Stellen sogar wieder leicht an. 1.049 Stellen wurden im August neu gemeldet (140 mehr als im Vormonat, aber 129 weniger als vor einem Jahr).

Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Baugewerbe, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Gesundheits- und Sozialwesen, Verarbeitendes Gewerbe. Aktuell befanden sich damit 5.654 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.

Das größte Problem, auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen, haben nach wie vor die Berufsanfänger zwischen 15 und 24 Jahren. Während die Gesamtarbeitslosenzahl sank, stieg die der Jugendarbeitslosigkeit im August weiter um 2,1 Prozent und liegt nun 14,7 Prozent höher als im Vorjahr.

Jugendarbeitslosigkeit in Leipzig. Grafik: Arbeitsagentur LeipzigJugendarbeitslosigkeit in Leipzig. Grafik: Arbeitsagentur Leipzig

Während es vom Ausbildungsmarkt wieder positiv stimmende Nachrichten gibt.

Im Bereich der Agentur für Arbeit Leipzig waren bis August insgesamt 2.394 Bewerbende für eine Ausbildungsstelle oder ein duales Studium bei der Berufsberatung gemeldet, darunter befanden sich 596 Jugendliche mit Migrationshintergrund. Die Zahl der Bewerber stieg gegenüber dem August 2024 von damals 2.283 auf 2.438. Und parallel stieg auch das Angebot von Ausbildungsstellen von 2.394 auf 2.454.

Aktuell suchen noch 480 Bewerberinnen und Bewerber aktiv nach einer Ausbildung oder einem dualen Studium. 1.914 Jugendliche haben sich bereits für ein Angebot entschieden oder eine Alternative für sich gefunden, meldet die Arbeitsagentur.

Fast die Hälfte der gemeldeten jungen Menschen bewarben sich mit dem Realschulabschluss, 27 Prozent mit dem Hauptschulabschluss und 20 Prozent mit der Fach- oder Hochschulreife auf die offenen Stellen. 48 Prozent der Jugendlichen hat die Schule im aktuellen Berufsberatungsjahr beendet, die Übrigen schon vor längerer Zeit.

Gemeldete freie Stellen in Leipzig nach Branchen. Grafik: Arbeitsagentur LeipzigGemeldete freie Stellen in Leipzig nach Branchen. Grafik: Arbeitsagentur Leipzig
Zahlen zum Leipziger Arbeitsmarkt im August 2025

Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 12.354 Personen (73 Personen mehr als im Vormonat und 3.109 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 18.574 Arbeitslose registriert (128 Personen weniger als im Vormonat, aber 1.359 Personen mehr als im Vorjahr).

Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 60 Prozent aller Arbeitslosen betreut.

Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 6.691 Personen arbeitslos. Davon kamen 2.702 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 6.769 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 2.414 eine Erwerbstätigkeit auf.

In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 360 (entspricht -1 Prozent) auf insgesamt 31.168. 39.276 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 596 Personen weniger (-2 Prozent) als vor einem Jahr.