Im „Literatur-Quartier“ im Essener Südviertel wird gebaut: Hier entstehen aktuell 236 neue Mietwohnungen. Die Baustelle befindet sich auf dem ehemaligen Gelände der FUNKE-Mediengruppe an der Ecke Friedrichstraße, Sachsenstraße und Bert-Brecht-Straße. Daniel Sieveke, Staatssekretär im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, besuchte das im Bau befindliche „Literatur-Quartier“, das im Rahmen der „WohneNRW-Tage“ als Beispiel für nachhaltige und soziale Stadtquartiersentwicklung hervorgehoben wurde.

Neue Wohnungen im Essener Südviertel: 52 sozial geförderte Wohneinheiten

Die 236 Wohnungen werden auf dem rund 30.000 Quadratmeter großen Gelände vom Projektentwickler Instone Real Estate realisiert. Von den rund 18.000 Quadratmetern Wohnfläche bleibt ein Teil für bezahlbaren Wohnraum reserviert. Mit Unterstützung von 8,3 Millionen Euro aus öffentlichen Mitteln entstehen hier 52 sozial geförderte Wohneinheiten – so sollen die Wohnungen auch für Menschen mit einem geringeren Einkommen erschwinglich sein.

„Literatur Quartier“: Startschuss der symbolischen Bepflanzung

Auf dem Gelände des „Literatur-Quartiers“ in Essen: Elisabeth Gendziorra (Geschäftsführerin BFW Landesverband Nordrhein-Westfalen), Andreas Lange (Geschäftsführer LEG Bauen), Thomas Stausberg (Leiter Wohnraumförderung NRW.Bank), Staatssekretär Daniel Sieveke, Anna Rzymelka (Instone-Niederlassungsleiterin NRW), Doris Hekers (Abteilungsleiterin Stadt Essen) und Andreas Noje (Geschäftsführer Haus und Grund) (v.l.n.r.).
© FUNKE Foto Services | Instone Real Estate

Für Daniel Sieveke ist das „Literatur-Quartier“ ein gelungenes Beispiel für die Verknüpfung von sozialverträglichem und nachhaltigem Wohnungsbau: „Mitten in Essen wächst ein Quartier, das urbane Lebensqualität mit bezahlbarem und nachhaltigem Wohnen verbindet“, so der 48-jährige.

Baustelle neues Literatur Quartier für Büros und Wohnungen zwischen der Sachsenstraße und Bert-Brecht-Straße, Campus Essen Baiustelle am Hauptbahnhof im Hintergrund, Südviertel, Essen, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Im Sommer 2023 war das „Literatur-Quartier“ im Essener-Südviertel noch eine komplette Baustelle. Jetzt sind die Bauarbeiten deutlich fortgeschritten.
© www.blossey.eu / FUNKE Foto Services | Hans Blossey

Auch Anna Rzymelka, Instone-Niederlassungsleiterin NRW, betont die Bedeutung des Projekts: „Hier in Essen schaffen wir qualitätsvollen und leistbaren Wohnraum für breite Bevölkerungsschichten.“ Julia Jacob, Erste Bürgermeisterin der Stadt Essen, teilt diese Einschätzung und lobt den Fortschritt der Bauarbeiten: „Wir wollen Wohnraum für verschiedene Gruppen schaffen und ein nachhaltiges und inklusives Wohnen ermöglichen.“

Mehr zum Thema Wohnen in Essen:

Das Thema Nachhaltigkeit und eine barrierefreie Gestaltung seien laut Projektentwickler besonderes wichtig. So werden die drei Baukörper des Quartiers nach dem energieeffizienten KfW-Effizienzhaus-Standard 55 EE errichtet, was für niedrige Energieverbräuche sorgen soll. Die 236 Wohnungen sind auf insgesamt drei sechs- bis achtgeschossige Baukörper verteilt. Laut Instone ist ein Wohnungsmix vom Ein-Zimmer-Apartment bis zur Fünf-Zimmer-Wohnung geplant. Die einzelnen Wohnflächen liegen bei 43 bis 130 Quadratmetern.

„Literatur Quartier“ in Essen

Symbolische Baumpflanzung: Neben Julia Jacob (CDU) pflanzten auch Staatssekretär Daniel Sieveke und Anna Rzymelka (v.l.) einen Baum im Essener Literatur-Quartier mit ein.
© FUNKE Foto Services | Lea Röhrig

Essen-Newsletter: hier abonnieren | Social Media: Facebook, Instagram & WhatsApp | Unsere Schwerpunkte: Polizei- und Feuerwehr + Innenstadt + Rot-Weiss Essen + Lokalsport | Nachrichten aus ganz Essen: Süd + Rüttenscheid + Nord + Ost + Kettwig und Werden + Borbeck und West +++

Literatur-Quartier in Essen: Fertigstellung noch Ende dieses Jahres

Während die Häuser bereits weit fortgeschritten sind, werden aktuell die Außenanlagen als letzter Baustein des Gesamtkonzepts gestaltet. Die vollständige Fertigstellung des Projekts ist für Ende dieses Jahres geplant. Ein genaues Datum ist hier, ebenso wie für die Vermarktung, allerdings noch nicht bekannt. Die zukünftige Eigentümerin, die LEG Bauen, hatte das gesamte Wohnungspaket bereits vor Baustart erworben.