Der Streaminganbieter Netflix spottet in einer Werbung über Stuttgart 21. Kein neues Phänomen – auch Briten, US-Amerikaner und Österreicher reißen Witze über die Langzeitbaustelle.

Auf den Schaden folgt der Spott, lautet ein Sprichwort. Das Großprojekt Stuttgart21 bietet seit Jahren zuverlässig Steilvorlagen für Spott. Von daher betritt der Streamingdienst Netflix mit seinem Seitenhieb auf S21 kein Neuland, sondern folgt einer gewissen Tradition, wie folgende Beispiele zeigen.

Monty-Python-Star John Cleese: Keine Lust auf Spazierengehen

Wer Urlaub macht, hat sicher keine Lust auf Baustellen neben seinem Hotel. Da ist es nicht besonders überraschend, dass es Monty-Python-Star John Cleese ähnlich ergangen ist, als er 2022 Stuttgart besucht hat. Beim Blick aus dem Fenster seines Hotelzimmers sei ihm die Lust vergangen, in Stuttgart ein bisschen spazieren zu gehen, wie er damals auf Twitter kundtat.

Stuttgart 21 und die „Halts-Maul-Taschen“

Stuttgart 21 lässt die Herzen von Kabarettisten und Kabarettistinnen schon seit längerem höher schlagen. Die NDR-Satiresendung „Extra 3“ warf beispielsweise 2010 in der heißen Phase von S21 einen Blick auf die Zustände in Stuttgart, als der Ministerpräsident noch Stefan Mappus hieß. In Stuttgart lasse man gegen S21-Kritikerinnen und -Kritiker nach schwäbischer Manier „Halts-Maul-Taschen“ verteilen, spottete der damalige „Extra3“-Moderator Tobias Schlegel.

Stuttgart 21 – ein Fest | extra 3 | NDR

Spott aus Österreich über Stuttgarter Hauptbahnhof

Ein österreichisches Bahnunternehmen ließ Ende letzten Jahres die Wände des Fußgängertunnels plakatieren. Mit den Werbebannern nahmen sie Stuttgart und den Hauptbahnhof auf die Schippe, um für Reisen nach Österreich zu werben. Eigentlich hätten sie es auch mit dem Slogan „Nett hier. Aber waren Sie schon mal in Österreich?“ versuchen, aber der wird – so ähnlich – seit ein paar Jahren schon von anderen verwendet…

„Ist das ein Labyrinth?“ – US-Influencer hetzt durch den Hauptbahnhof

In den USA zählen Züge nicht gerade zu den beliebtesten Verkehrsmitteln. Ob sich beim jungen US-amerikanischen Influencer Zac Ryan daran etwas ändert? Immerhin hat er so seine Erfahrung mit deutschen Zügen und dem Stuttgarter Hauptbahnhof gemacht.

Letztes Jahr veröffentlichte er ein Reel unter dem Titel „American Takes The Train in Germany For The First Time! (Stuttgart 21 Edition)“ – auf deutsch „Ein Amerikaner fährt in Deutschland zum ersten Mal mit dem Zug (Stuttgart 21-Edition).“ Frust über Züge, das ist auch vielen Deutschen nicht gerade fremd.

Mannheim/Stuttgart

Ein ICE steht am Stuttgarter Hauptbahnhof.


Sommerzeit ist Baustellenzeit
Pendeln zwischen Mannheim und Stuttgart: Riedbahn und andere Bauprojekte sorgen für Stress

Gerade finden zahlreiche Bauarbeiten im Schienenverkehr statt. Ob Riedbahn oder Stuttgart 21 – das alles kostet Zeit und Nerven, wie ein Erfahrungsbericht eines SWR-Reporters zeigt.

Di.20.8.2024
19:30 Uhr

SWR Aktuell Baden-Württemberg

SWR BW

Hazel Brugger über Stuttgarter Hauptbahnhof: „Er ist so verrückt!“

„Ist es ein Bahnhof? Ist es ein Banksy-Projekt?“, fragt sich Hazel Brugger, Stand Up Comedienne und Moderatorin.

Social Media vergeht, Kunst besteht

Statt Banksy hat sich der Bildhauer Peter Lenk mit S21 beschäftigt. Gut, denn Postings auf Insta und Twitter sind zwar flüchtig, aber Kunstwerke aus Stein überdauern die Zeit. Vielleicht werden also in einigen hundert Jahren Archäologinnen und Archäologen schwäbische Kunstwerke ausgraben und analysieren. Werden sie erkennen, was Bildhauer Lenk mit seiner neun Meter hohen und zehn Tonnen schweren Installation ausdrücken wollte?

Die S21-Statue «S 21. Das Denkmal – Chronik einer grotesken Entgleisung» steht vor dem Stadtpalais.

Daher als kleine Interpretationshilfe für die archäologische Nachwelt: Das Werk „S 21. Das Denkmal – Chroniken einer grotesken Entgleisung“ zeigt insgesamt rund 150 Figuren, die an Akteure rund um das milliardenschwere Großprojekt erinnern sollen. Herzstück ist eine Figur, die an die griechische Mythologie angelehnt ist. Sie hatte versucht, den Einzug des hölzernen Pferdes nach Troja zu verhindern, und wurde daraufhin von Schlangen umwunden und getötet. In Lenks Adaption für Stuttgart erinnert diese Figur an Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne), der mit ICE-Waggons statt mit Schlangen ringt.

Schwäbische Laokoon-S-21-Skulptur vor dem Stadtpalais Stuttgart. Herzstück des Satire-Kunstwerks ist Winfried Kretschmann, angelehnt an Laocoon aus der griechischen Mythologie.


Gespräch
Provokante Kunst-Kommentare zur Gegenwart – der Bildhauer Peter Lenk

Die Skulpturen von Peter Lenk aus Bodman am Bodensee zeigen Politiker und Geistliche gerne nackt. Sie haben für Ärger und Belustigung gesorgt – kalt lassen sie niemanden.

Mi.11.11.2020
19:05 Uhr

SWR2 Tandem

SWR2

Das Werk stand mehrere Monate lang in der Nähe des Stadtpalais und es entstand eine hitzige Debatte über den Standort. Nun steht das Werk auf dem Privatgrundstück des Künstlers am Bodensee.