Drei Wochen lang beteiligt sich die Stadt Markkleeberg am Stadtradeln. Am 17. August 2025 ging es los. In der jetzigen zweiten Woche ist die Hälfte der Aktionszeit vorüber – Zeit für ein Zwischenfazit.
Insgesamt 198 aktiv Radelnde in 27 Teams haben sich (Stand gestern) beim Stadtradeln angemeldet. Das Teilnehmerfeld ist somit ähnlich stark wie beim Stadtradeln 2024.
Gemeinsam sammeln alle fleißig Kilometer für ihr Team und die Gesamtwertung. Das bisherige Ergebnis kann sich sehen lassen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer legten in diesem Jahr bereits mehr als 24.000 Kilometer zurück und haben damit bereits vier Tonnen CO₂-Ausstoß vermieden.
Stärkstes Team ist derzeit die Stadtbibliothek, das bereits kurz davorsteht, die 5.000-Kilometer-Marke zu knacken. Das Team hat mit mehr als 4.800 gefahrenen Kilometern schon einen beachtlichen Vorsprung auf ihre Verfolgerinnen und Verfolger aufbauen können: Rang zwei belegt derzeit die Oberschule Markkleeberg mit gut 2.800 erradelten Kilometern. Platz drei hat derzeit das Offene Team mit rund 2.200 gewerteten Kilometern inne.
Die Stadtbibliothek führt auch in anderer Hinsicht das Klassement an. Kein anderes Team hat mehr Mitglieder mobilisieren können (bislang 31) und legte mehr Fahrten zurück (bislang 458). Die meisten Kilometer pro Kopf steuert derzeit allerdings ein anderes Team bei – Koburger 98. Jeder der vier aktiv Radelnden dieser Mannschaft hat durchschnittlich schon stolze 324 Kilometer in den Beinen. Hut ab vor dieser Leistung!
Hier kann sich aber auch noch viel ändern! Die Angaben sind derzeit eine Momentaufnahme. Grund: Jederzeit nehmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Fahrten auf und tragen die erradelten Kilometer ins Tableau ein. Die Ergebnisse ändern sich somit mitunter mehrmals am Tag.
Mit dem Stadtradeln möchte die Stadtverwaltung ein deutliches Zeichen für nachhaltige Mobilität, Umweltschutz und Gemeinschaft setzen. Drei Wochen lang steigen die Radelnden für tägliche Fahrten vom Auto auf das Zweirad um. Daher auch die Angabe des vermiedenen CO₂-Ausstoßes.
„Beim Stadtradeln in Markkleeberg zeigen wir gemeinsam, wie stark unser Engagement für eine nachhaltige Zukunft ist. Jeder gefahrene Kilometer trägt dazu bei, unsere Stadt umweltfreundlicher zu machen“, sagt Antje Hamel, Radverkehrsbeauftragte der Stadt Markkleeberg. „Gemeinsam hat die Stadtgesellschaft schon jetzt gezeigt, wie viel Motivation, Teamgeist und Ausdauer in Markkleeberg stecken.“
Wer noch mitmachen möchte, ist ausdrücklich aufgerufen sich zu beteiligen. Noch bis zum 6. September 2025 kann man sich unter www.stadtradeln.de/markkleeberg anmelden und fleißig Kilometer tracken.