Kiel. Der Kieler Generalmusikdirektor Gabriel Feltz ist tot: Der international bekannte Dirigent starb am vergangenen Freitag, 29. August, plötzlich und unerwartet im Universitätsklinikum Essen. Das teilte die Stadt Kiel am Samstagabend mit.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Feltz, 1971 in Berlin geboren, zählte zu den profilierten deutschen Dirigenten seiner Generation. Seit Beginn der Saison 2024/25 prägte er als Generalmusikdirektor der Landeshauptstadt Schleswig-Holsteins das musikalische Leben in Kiel. In dieser kurzen Zeit führte er das Werk seines Vorgängers Benjamin Reiners weiter und brachte frische Impulse und neue künstlerische Visionen ein. Zuvor hatte er über zwölf Jahre lang als Generalmusikdirektor der Stadt Dortmund die Dortmunder Philharmoniker geleitet. Seit 2017 war er zudem Chefdirigent der Belgrader Philharmoniker.

Ulf Kämpfer zum Tod von Gabriel Feltz: „Mensch mit großer Energie“

Kiels Oberbürgermeister Ulf Kämpfer (SPD) zeigt sich tief betroffen von dem plötzlichen Verlust: „Mit Gabriel Feltz verlieren wir nicht nur einen herausragenden Dirigenten, sondern auch einen Menschen mit großer Energie. Bereits während seines kurzen Wirkens an der Förde hat er das Philharmonische Orchester auf einen Weg voller neuer Perspektiven gebracht. Seine Begeisterung für Musik hat uns alle inspiriert.“

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Auch Kiels Kulturdezernentin Renate Treutel (Grüne) würdigt Feltz. „Ich schätzte seine Offenheit und besondere Zielstrebigkeit, wir hätten uns gewünscht, dass er seine Pläne hier verwirklichen kann.“ Als GMD habe er weitere Zielgruppen der Stadtgesellschaft mit besonderen Vorstellungen in unseren Konzertsaal locken wollen, so Treutel: „Er sprühte voller Ideen – ein außergewöhnlicher Mensch und Künstler mitten aus seiner Schaffenskraft gerissen. Ich bin sehr bestürzt und unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie.“

Gabriel Feltz zählte zu den profilierten Dirigenten seiner Generation

Daniel Karasek, Generalintendant des Theaters Kiel, hob Gabriel Feltz‘ unerschütterliche Leidenschaft und außergewöhnliche Musikalität hervor. „Er hatte große Pläne für Kiel, und es ist tragisch, dass er sie nicht mehr umsetzen konnte. Wir verneigen uns vor seinem Lebenswerk und trauern um einen Freund und Kollegen.“

Seine internationale Karriere begann Gabriel Feltz in Lübeck und Bremen, später leitete er das Philharmonische Orchester Altenburg-Gera (2001–2005). Seine Fähigkeiten führten ihn bis an die Spitze bedeutender Orchester in ganz Europa. Feltz arbeitete mit renommierten Klangkörpern wie der Sächsischen Staatskapelle Dresden, dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, den Rundfunkorchestern des NDR, WDR und MDR sowie zahlreichen internationalen Orchestern zusammen.

Gabriel Feltz hinterlässt seine Frau und vier Kinder.

KN