Stand: 30.08.2025 14:32 Uhr
Einmal nachts durch ein Museum streifen: Das geht bei der Museumsnacht. Am Sonnabend findet sie in Lübeck statt. Bereits am Freitag waren viele Besuchende bei sommerlichem Wetter in Kiel unterwegs.
Eine Nacht voller Kunst und Kultur: Am Wochenende öffnen und öffneten in mehreren Städten in Schleswig-Holstein Museen und Kultureinrichtungen ihre Türen zur Museumsnacht. Auf dem Programm stehen Führungen, Konzerte, Lesungen und vieles mehr.
Nachtwanderung rund um die Förde zog viele Gäste an
Viele Nachtschwärmer machten sich am Freitag, den 29. August, zur Museumsnacht in Kiel auf den Weg. Die Projektleiterin Pia Behnke, angestellt bei der Landeshauptstadt Kiel, zeigte sich zufrieden. „Die Menschen waren in sommerlicher Stimmung“, sagte sie NDR Schleswig-Holstein. Sowohl drinnen als auch draußen boten die Museen ihr Programm an. Behnke ist mit der Zahl der Besucher zufrieden. Die Zahl der verkauften Tickets noch aber nicht ausgewertet.
Kunsthalle in Kiel am beliebtesten
Am beliebtesten bei den Gästen war laut Behnke „mit absolutem Abstand“ die Kunsthalle. Das sei auch deshalb beachtlich, weil die Kunsthalle derzeit wegen der Sanierung eigentlich geschlossen hat. Daher wurde die Museumsnacht dort nach draußen verlagert. Dass die Kunsthalle so gut besucht war, lag laut Behnke vermutlich am umfangreichen Programm. Es gab viele kreative Mitmachangebote, bei denen die Gäste basteln konnten und im Anschluss ihre selbstgemachten Dinge mit nach Hause nehmen konnten, erzählt sie. Auf Platz zwei der meisten Eintritte landete der Campus der Fachhochschule mit dem Bunker-D. Auch die Sternwarte sei bei dem schönen Wetter beliebt gewesen.
30 Museen und kulturelle Einrichtungen waren in Kiel dabei
Von 19 Uhr bis Mitternacht präsentierten insgesamt 30 Museen und kulturelle Einrichtungen ein buntes Programm aus kreativen Workshops, Filmen, Musik, interaktiven Ausstellungen, Performances, Kulinarik und mehr – und das für alle Altersgruppen. Erstmalig dabei in diesem Jahr war der Meereserlebnisraum „SEALEVEL – Meer erleben“ in der Holstenstraße und der Bunker-D auf dem Gelände der Fachhochschule Kiel. Studierende der Muthesius Kunsthochschule gastierten zur Museumsnacht in sechs Einrichtungen mit ihren Werken und Installationen, unter anderem im Flandernbunker und im musiculum.
Im hohen Norden gibt es unzählige Museen – vom Lübecker Hansemuseum über das Noldemuseum bis hin zur Wikingersiedlung Haitabu.
Wer sich ein Ticket zur Museumsnacht kaufte, konnte dafür auch kostenfrei im öffentlichen Nahverkehr durch die Stadt fahren. Weil die Veranstalter schon vorab mit vielen Besuchern rechneten, wurden während der Museumsnacht zusätzliche Busse und Schiffe eingesetzt.
Erfolgreiche Reihe: Bereits die 23. Lübecker Museumsnacht
Eine Nacht voller Figuren, Licht und Geschichten wird im Figurentheater Kolk 17 zu sehen sein.
Hier werden insgesamt 51 Museen, Galerien, Gedenkstätten und Kirchen geöffnet sein, in Lübeck von 18 Uhr bis Mitternacht, in Travemünde startet das Event bereits um 15 Uhr. In den vergangenen Jahren waren im Durchschnitt etwa 6.000 Gäste unterwegs. Die Organisatoren der Lübecker Museen setzen die Erwartungen hoch: Das Event sei das „mitreißendste Museumsfest Deutschlands.“ Besuchende können sich davon am Samstag, 30. August, in den zahlreichen Ausstellungen der Lübecker Museumsnacht überzeugen. Neu dabei ist in diesem Jahr der Viermastbark Passat in Travemünde, und nach der Neueröffnung auch wieder das Figurentheater und Museum in der Lübecker Altstadt, Kolk 17.
Zwischen Lübeck, Herrenwyk und Travemünde wird ein Shuttleservice angeboten. Die Fahrt in den historischen Stadtbussen verkehrt den gesamten Abend jede halbe Stunde und ist in dem Museumsticket inbegriffen. Für Erwachsene kostet das Ticket zwölf Euro, ermäßigte Tickets kosten sechs Euro.
Auch in Flensburg werden Kulturbegeisterte auf ihre Kosten kommen – wenn auch mit etwas Verzögerung: Hier findet dann die Flensburger Kulturnacht 2025 am 13. September statt.
Sanierungsstau, Digitalisierung, Kostenexplosion – die Museen im Land stehen vor großen Herausforderungen.
In dieser Zeitreise erzählen wir von der abenteuerlichen Reise der Bilder der Kieler Kunsthalle, die ein staunenswertes Kapitel schleswig-holsteinischer Geschichte erzählen.